Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Färber-Erle - Alnus hirsuta (Spach) Rupr.
Englisch: Manchurian alder, rough-haired alder, Siberian alder
China: 山赤楊 shānchìyáng
Russisch: ольха жестковолосая

© Boris Bolshakov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alnus hirsuta f. inokumae (Murai & Kusaka) H.Ohba
Alnus hirsuta f. macrophylla Callier
Alnus hirsuta f. sibirica (Spach) H.Ohba
Alnus hirsuta var. microphylla (Nakai) Tatew.
Alnus hirsuta var. sibirica (Spach) C.K.Schneid.
Alnus hirsuta var. tinctoria (Sarg.) Kudo
Alnus incana f. hirsuta Regel
Alnus incana subsp. hirsuta (Spach) Á.Löve & D.Löve
Alnus incana subsp. tchangbokii Chin S.Chang & H.Kim
Alnus incana var. glauca Regel
Alnus incana var. hirsuta Spach
Alnus incana var. sibirica Spach
Alnus incana var. tinctoria (Sarg.) H.J.P.Winkl.
Alnus inokumae Murai & Kusaka
Alnus sibirica (Spach) Turcz. ex Kom.
Alnus sibirica Fischer
Alnus sibirica Fischer ex Turczaninow
Alnus sibirica f. acutiloba Koidz.
Alnus sibirica f. glabra (Callier) Koidz.
Alnus sibirica f. hirsutoides Koidz.
Alnus sibirica f. obtusiloba Koidz.
Alnus sibirica var. hirsuta (Spach) Koidz.
Alnus sibirica var. oxyloba C.K.Schneid.
Alnus sibirica var. paucinervis C.K.Schneid.
Alnus sibirica var. tinctoria (Sarg.) Koidz.
Alnus tinctoria Sarg.
Alnus tinctoria f. acutiloba (Koidz.) H.Hara
Alnus tinctoria f. hirsutoides (Koidz.) H.Hara
Alnus tinctoria var. glabra Callier
Alnus tinctoria var. mandschurica Callier
Alnus tinctoria var. microphylla Nakai
Alnus tinctoria var. obtusiloba Callier
Alnus tinctoria var. velutina H.Hara
Alnus viridis var. sibirica (Spach) Regel
Baum oder großer Strauch, 4–16 m hoch, mit einer dichten Krone und glatter, bräunlich-gelber Rinde; junge Zweige grau, behaart; Knospen eiförmig, ca. 9 mm lang; Blätter bis zu 12 cm lang und 11 cm breit, rundlich oder breit-oval, stumpf oder kurz zugespitzt (Varietät Cajanderi Call.), dunkelgrün und mehr oder weniger behaart oder kahl oben (Varietät glabrescens Call.), unten bläulich-gräulich und dicht weich behaart, oft samtig im Griff, die Behaarung durchgehend rötlich, der Rand gezähnt-gekreppt oder doppelt gezähnt, die Basis abgerundet oder keilförmig, selten (in der Varietät Cajanderi Call.) fast herzförmig; Seitenadern 5–10 Paare.Männliche Kätzchen an ca. 10 mm langen Stielen, hängend, zylindrisch, 10–16 cm lang, dunkel purpur-braun; männliche Blüten kirschrot, 8 mm lang; Strobili eiförmig bis fast kugelförmig, in Gruppen von 3–10, bis zu 1,5 cm lang, dunkelbraun, die Schuppen innen gelblich-braun; Nüsschen rötlich-braun, umgekehrt-eiförmig, mit einem schmalen verdickten Flügel.Blütezeit: April–Mai.
Vorkommen: Asien - Sibirien bis Japan
Standorte: Ufer von Bächen und kleinen Flüssen, seltener an großen Flüssen, in grasigen Sümpfen, in der Nähe von Quellen und an feuchten Stellen am Fuß von Erhebungen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Der Rindenauszug wird vor und nach der Geburt bei Blutverlust verwendet, er dient auch der Behandlung von Fettleibigkeit.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Previous
 Previous
