Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schwarz-Erle - Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Englisch: Alder, Alder-tree, Alder tree, Arin, Black alder, Black alder tree, Blacke aller, Common Alder, Common European alder, Eller, European alder, European black alder, Fūla bēam, Hollard, Irish mahogany, Ooler, Owler, Schwarz-Erle, Sticky Alder, Ольха
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bacherle
Eler
Else
Gemeine Elre
Klebrige Erle
Rot-Erle
Roterle
Schwarz Erle
Schwarz-Erle
Schwarze Erle
Wiesenerle
Synonyme :
Alnus aurea K.Koch
Alnus communis Desf.
Alnus glutinosa f. aurea Verschaff.
Alnus glutinosa f. aurea Verschaff. ex Dippel
Alnus glutinosa f. corticiformis Molskii
Alnus glutinosa f. corticiformis Molskii ex Sicinski & Filipiak
Alnus glutinosa f. imperialis Dippel
Alnus glutinosa f. incisa (Willd.) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. incisa Willd.
Alnus glutinosa f. laciniata Willd.
Alnus glutinosa f. longipediculata A.Br.
Alnus glutinosa f. longipediculata A.Br. ex H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. macrocarpa Req.
Alnus glutinosa f. parvifolia Kuntze
Alnus glutinosa f. pyramidalis Dippel
Alnus glutinosa f. quercifolia (Willd.) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. quercifolia Willd.
Alnus glutinosa f. rubrinervia Dippel
Alnus glutinosa f. sorbifolia Dippel
Alnus glutinosa var. incisa (Willd.) Regel
Alnus glutinosa var. laciniata (Willd.) Regel
Alnus glutinosa var. vulgaris Spach
Alnus imperialis Dippel
Alnus macrocarpa Lodd. ex Loudon
Alnus rotundifolia Mill.
Alnus vulgaris Druce
Alnus vulgaris Hill
Betula alnus subsp. glutinosa (L.) Ehrh.
Betula alnus var. glutinosa Gaertn
Betula alnus var. glutinosa L.
Blatt:
Blätter rundlich mit sehr stumpfer Spitze, auf der Oberseite kahl, unterseits nur in den Winkeln der Adern rotbraun-bärtig, jung klebrig.
Stengel bzw. Stamm:
Baum, bis 30 m Höhe. Borke alter Stämme sehr dunkel, daher der Name.
Blüte:
Blütezeit Februar, März.
Frucht bzw. Samen:
Nuss ungeflügelt.
Vorkommen:
Europa, Nordamerika, in Ebenen und Flusstälern an feuchten Standorten häufig; bildet untermischt mit Zitterpappeln und Birken die Baumflora der norddeutschen Erlenbrüche.
 
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze, Kulturpflanze, Winterhärte 7. Liefert grobfaseriges, weiches, leicht spaltbares Holz als Bauholz (Wasserbau), Werkholz für Kisten, zur Papierherstellung.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: jung als Salat, sind jedoch etwas bitter
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt blutstillend, fiebersenkend, vermifuge, antiphlogistisch, emetisch und tonisch, sie wird bei Hautproblemen verwendet. Die Blätter wirken galatkogogue, adstringierend und vermifuge, die Abkochung wird bei Brustkrebs, Speiseröhrenkrebs, Zwölffingerdarmkrebs, Bauschspeicheldrüsenkrebs, Rektumkrebs, Rachenkrebs, Zungenkrebs und Gebärmutterkrebs verwendet. Die Pflanze wirkt parasitizid und insektizid.
Aktivität: 
Blutung stillend; Detergent; Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Haarwuchsmittel; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wurmmittel; Zahnputzmittel; Zusammenziehend; 
Indikation: 
Afterkrebs; Angina; Augenentzündungen; Bauchspeicheldrüsenkrebs; Blutungen; Brustkrebs; Darmblutungen; Fieber; Gebärmutterkrebs; Halsschmerzen; Hepatose; Hämatochezie; Krebs, Duodenum; Krätze; Malaria; Pedikulose; Pyloruskrebs; Rachenentzündung; Speiseröhrenkrebs; Splenose; Streptococcus; Wassereinlagerungen; Würmer; Zungenkrebs;
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Alnus glutinosa  © Anne Tanne @ Belgium | Alnus glutinosa  © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa
 Europa  Previous
 Previous
 

