Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fagales > Betulaceae > Ostrya > Europäische Hopfenbuche

Next >

Europäische Hopfenbuche - Ostrya carpinifolia Scop.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: European hop-hornbeam, European Hop Hornbeam, Hop-hornbeam, Hophorn-bean, Hop hornbeam, Hophornbeam, Hop Hornbeam
, Hop hornbeam tree, Hop horn beam tree, Iron-wood, Iron wood, Lever-wood, Leverwood, Lever wood
Französisch: Bois dur, Charme à fruit d’houblon


© Gabriele La Grasta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Gemeine Hopfenbuche
Gewöhnliche Hopfenbuche
Hainbuche
Hopfenbuche
Lol

Synonyme :
Carpinus italica Scop. ex Steud.
Carpinus ostrya L.
Ostrya carpinifolia var. genuina Fliche
Ostrya italica P.Micheli
Ostrya italica P.Micheli ex Spach
Ostrya italica Spach
Ostrya italica subsp. carpinifolia (Scop.) H.J.P.Winkl.
Ostrya ladelcii Sanguin.
Ostrya virginiana subsp. carpinifolia (Scop.) Briq.
Ostrya vulgaris Willd.Carpinus italica Scop. ex Steud.


Blatt: Blätter 5-8 cm, eiförmig, spitz zulaufend, sehr scharf halbmondförmig, am Grund keilförmig bis unterständig, in der Jugend behaart, kahl.

Stengel bzw. Stamm: Kleiner Baum mit bräunlicher, zerklüfteter Rinde.
In Wuchs und ßelaubung der Hainbuche sehr ähnlicher, mässig grosser Baum.

Blüte: Kätzchen bis zu 10 cm, hängend. Fruchtstand 3-4-5 cm, subzylindrisch, ähnlich dem von Humulus; Hülle elliptisch, mit puberulenter Schleimhaut.
Blütezeit April, Mai.

Frucht bzw. Samen: Besonders charakteristisch sind die Fruchtzapfen, welche viele Ähnlichkeit mit den Zapfen des Hopfens haben.

Vorkommen: Europa, besonders Südeuropa, Asien. Auch angepflanzt.
S. Europa, von Südostfrankreich bis Thrakien, nordwärts bis Südösterreich. 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Holz, Bauholz, Feuerholz


Felipe Castilla Lattke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Felipe Castilla Lattke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa