Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Hainbuche - Carpinus betulus L.
Englisch: Caucasian Hornbeam, Common hornbeam, European hornbeam, European horn beam, Gürgen Ağacı, Hop-hornbeam, Hophorn-bean, Hop hornbeam, Hophornbeam, Hop hornbeam tree, Hop horn beam tree, hornbeam, White Beech, Yoke elm
China: 歐洲鵝耳櫪 ōuzhōu é'ĕrlì
Russisch: граб европейский
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Alant
Gemeine Hainbuche
Gemeine Weißbuche
Gewöhnliche Hainbuche
Gezackte Hainbuche
Hagebuche
Hainbuche
Hainbuche, Weißbuche
Hornbaum
Weissbuche
Weißbuche
Synonyme :
Carpinus betulus f. albovariegata C.K.Schneid.
Carpinus betulus f. aureovariegata C.K.Schneid.
Carpinus betulus f. columnaris (Beissn.) Späh
Carpinus betulus f. columnaris (Beissn.) Späth
Carpinus betulus f. columnaris (Beissn.) Späth ex Schelle
Carpinus betulus f. cucullata H.J.P.Winkl.
Carpinus betulus f. fastigiata (G.Nicholson) Schelle
Carpinus betulus f. horizontalis Simon-Louis
Carpinus betulus f. incisa (Aiton) C.K.Schneid.
Carpinus betulus f. incisa Aiton
Carpinus betulus f. obtusifolia Petz. & G.Kirchn.
Carpinus betulus f. pendula (H.Masse) G.Kirchn.
Carpinus betulus f. pendula (Massé) H.J.P.Winkl.
Carpinus betulus f. purpurea Dippel
Carpinus betulus f. purpurea K.Koch
Carpinus betulus f. pyramidalis Dippel
Carpinus betulus f. quercifolia (A.DC.) C.K.Schneid.
Carpinus betulus f. quercifolia Desf.
Carpinus betulus f. variegata Dippel
Carpinus betulus subsp. carpinizza (Kil.) O.Schwarz
Carpinus betulus subsp. serrata (Beck) O.Schwarz
Carpinus betulus var. carpinizza (Kil.) Neilr.
Carpinus betulus var. carpinizza (Kil.) Nyman
Carpinus betulus var. columnaris Beissn.
Carpinus betulus var. fastigiata G.Nicholson
Carpinus betulus var. fastigiata Jaeger
Carpinus betulus var. incisa Aiton
Carpinus betulus var. obtusifolia G.Kirchn.
Carpinus betulus var. pendula (Massé) G.Kirchn.
Carpinus betulus var. pendula Petz. & G.Kirchn.
Carpinus betulus var. provincialis Gay
Carpinus betulus var. provincialis Gay ex Gren. & Godr.
Carpinus betulus var. quercifolia (Desf.) Tzvelev
Carpinus betulus var. quercifolia A.DC.
Carpinus betulus var. quercifolia Desf.
Carpinus betulus var. serrata Beck
Carpinus betulus var. typica Koehne
Carpinus carpinizza Host
Carpinus carpinizza Kil.
Carpinus caucasica Grossh.
Carpinus causasica Grossh
Carpinus compressus Gilib.
Carpinus incisa (Aiton) Borkh.
Carpinus intermedia Wierzb. ex Rchb.
Carpinus nervata Dulac
Carpinus pendula Massé
Carpinus quercifolia Desf. ex Steud.
Carpinus sepium Lam.
Carpinus ulmifolia Salisb.
Carpinus ulmifolia St.-Lag.
Carpinus ulmoides Gray
Carpinus vulgaris Mill.
Blatt: Blätter eiförmig-länglich, zugespitzt, doppelt-gesägt, kalil, faltig.
Stengel bzw. Stamm: Mittelgrosser Baum, von selten 20 Meter Höhe, der im allgemeinen der Buche gleicht und sich einzeln, namentlich an Waldrändern, oder horstweise in Laub- und Nadelwäldern gaaz Deutschlands bis in die Alpen eingesprengt findet.
Blüte: Blütezeit April, Mai.
Frucht bzw. Samen: Fruchthülle dreiteilig mit grossem Mittellappen und 2 kleinen Seitenlappen.
Vorkommen: Waldränder, Laubwälder, Nadelwälder, Deutschland, Nord- und Mitteleuropa.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Das harte Holz ist geschätzt.
Das Holz ist hart, schwer spaltbares, aber wenig dauerhaft. Gut als Werkholz, für Schuhleisten, Formen, auch für Wagen- und Mühlenbau.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: zu Speiseöl unreife frische
Samen ohne Tragflügel: zu Salat, oder roh
junge Blätter: essbar, aber bitter, auch als Tee
Medizinisch:
Die Blätter wirken hämostatisch, sie werden in der Volksmedizin zum Stillen von Blutungen bei Schnitten, Verletzungen und Wunden genutzt. Das destillierte Wasser aus den Blättern gilt als wirksame Augenlotion bei Augenentzündungen und müden Augen.
 
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 300.00 ... 2200.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit April - 04
 Blütezeit April - 04  Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa
 Europa 
 





