Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Alnus glutinosa subsp. glutinosa
Synonyme :
Alnus aurea K.Koch
Alnus cerifera Hartig ex Regel
Alnus communis Desf.
Alnus dubia Req. ex Regel
Alnus emarginata Krock.
Alnus februaria Kuntze
Alnus februaria var. incisa (Willd.) Kuntze
Alnus februaria var. maculata Kuntze
Alnus februaria var. oxyacanthifolia (Lodd.) Kuntze
Alnus februaria var. pinnatifida (Spach) Kuntze
Alnus februaria var. quercifolia (Willd.) Kuntze
Alnus glutinosa f. aurea Verschaff.
Alnus glutinosa f. aurea Verschaff. ex Dippel
Alnus glutinosa f. bosniaca (Beck) Callier
Alnus glutinosa f. corticiformis Molskii
Alnus glutinosa f. corticiformis Molskii ex Sicinski & Filipiak
Alnus glutinosa f. cuneata Callier
Alnus glutinosa f. dubia Callier
Alnus glutinosa f. glabra Brenner
Alnus glutinosa f. imberbis (Bornm.) Callier
Alnus glutinosa f. imperialis Dippel
Alnus glutinosa f. incisa (Willd.) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. incisa Willd.
Alnus glutinosa f. laciniata (Aiton) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. laciniata Willd.
Alnus glutinosa f. lobulata Brenner
Alnus glutinosa f. longipediculata A.Br.
Alnus glutinosa f. longipediculata A.Br. ex H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. longipediculata A.Braun ex H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. macrocarpa Req.
Alnus glutinosa f. maculata (Kuntze) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. microcarpa Uechtr. ex Callier
Alnus glutinosa f. parvifolia Kuntze
Alnus glutinosa f. pilosa Brenner
Alnus glutinosa f. puberula Callier
Alnus glutinosa f. pyramidalis Dippel
Alnus glutinosa f. quercifolia (Willd.) H.J.P.Winkl.
Alnus glutinosa f. quercifolia Willd.
Alnus glutinosa f. rubrinervia Dippel
Alnus glutinosa f. sorbifolia Dippel
Alnus glutinosa f. subimberbis Bornm. ex Callier
Alnus glutinosa f. sublobata (Zapal.) Callier
Alnus glutinosa f. subpilosa Brenner
Alnus glutinosa f. subserrata (Zapal.) Callier
Alnus glutinosa f. tenuifolia (Callier) Callier
Alnus glutinosa var. bosniaca Beck
Alnus glutinosa var. emarginata Willd.
Alnus glutinosa var. imberbis Bornm.
Alnus glutinosa var. incisa (Willd.) Regel
Alnus glutinosa var. incisa Willd.
Alnus glutinosa var. laciniata (Aiton) Willd.
Alnus glutinosa var. laciniata (Willd.) Regel
Alnus glutinosa var. microphylla Callier
Alnus glutinosa var. oxyacanthifolia (Lodd.) Spach
Alnus glutinosa var. pinnatifida Spach
Alnus glutinosa var. quercifolia Willd.
Alnus glutinosa var. sublobata Zapal.
Alnus glutinosa var. subrotunda Spach
Alnus glutinosa var. subserrata Zapal.
Alnus glutinosa var. tenuifolia Callier
Alnus glutinosa var. vulgaris Spach
Alnus imperialis Dippel
Alnus incisa Steud.
Alnus macrocarpa Lodd. ex Loudon
Alnus morisiana Bertol.
Alnus nigra Gilib.
Alnus nitens K.Koch
Alnus oxyacanthifolia Lodd.
Alnus prunifolia K.Koch
Alnus quercifolia Willd.
Alnus rotundifolia Mill.
Alnus rotundifolia Stokes
Alnus sorbifolia H.J.P.Winkl.
Alnus suaveolens Morel ex Nyman
Alnus vulgaris Druce
Alnus vulgaris Hill
Betula alnus subsp. glutinosa (L.) Ehrh.
Betula alnus var. glutinosa Gaertn
Betula alnus var. glutinosa L.
Betula alnus var. laciniata Aiton
Betula emarginata Ehrh.
Betula glutinosa (L.) Lam.
Betula laciniata Ehrh.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
