Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Mongolische Hasel-Corylus heterophylla Previous | Next >

Mongolische Hasel - Corylus heterophylla Fisch. ex Trautv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asian Hazel, Siberian filbert, Siberian hazel, Siberian hazelnut
China: zhēnkēyāng, zhēnlì, 山白果 shānbáiguŏf zhēn, 平榛 pingzhēn
Russisch: лещина разнолистная



Synonyme dt.:
Mandschurische Hasel
Mongolische Haselnuß
Sibirische Haselnuß

Synonyme :
Corylus sutchuensis (Franch.) Nakai


Ein Strauch, nicht höher als 2 m; junge Zweige behaart; Blätter breit umgekehrt-eiförmig, an der Basis leicht herzförmig, enden in einer Spitze, die die breiten seitlichen Lappen normalerweise nicht überragt, am Rand unregelmäßig gezähnt, auf beiden Seiten grün, oben kahl, unten auf den Adern behaart, 6–10 cm lang und etwa ebenso breit; Blattstiel bis zu 3 cm lang, behaart und spärlich mit gestielten Drüsen besetzt; Früchte zu zweit oder zu dritt an den Enden der Zweige, auf einem Stiel bis zu 3 cm Länge; Hüllblätter glockenförmig, überragen die Nuss, die abgerundeten Hüllblätter sind in 6–9 nahezu gleich große gezähnte Lappen geteilt, mit gestielten Drüsen an der Basis; Nuss kugelförmig, oben abgeflacht, etwas breiter als lang.Blütezeit: Mai; Fruchtreife: August.


Vorkommen: China, Japan, Russland
Standorte: Waldränder und Berghänge, bildet dichte Dickichte.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Bienenweide. Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrunggsmittel:

Früchte werden gesammelt und gegessen.

Medizinisch:
Die Samen enthalten Beta-Karotin, Thiamin, Riboflavin,
Niacin, Ascorbinsäure. Sie werden als Digestif und zur Anregung des Appetits verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien