Previous | Next 
: - Alnus mandshurica (Callier) Hand.-Mazz.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Alnaster manshuricus Jarm.
Alnus fruticosa f. barbinervis Nakai
Alnus fruticosa f. grandifolia Callier
Alnus fruticosa var. mandshurica Callier
Alnus fruticosa var. mandshurica Callier ex C.K.Schneid.
Alnus fruticosa var. manschurica Callier ex Kom.
Alnus fruticosa var. pubescens Nakai
Alnus fruticosa var. rufinervis Nakai
Alnus mandshurica f. barbinervis (Nakai) W.Lee
Alnus mandshurica f. pubescens (Nakai) Kitag.
Alnus mandshurica var. pubescens (Nakai) A.I.Baranov
Duschekia mandshurica (Callier ex C.K.Schneider) Pouzar.
Duschekia manschurica (Callier ex Kom.) Pouzar
Baum, bis zu 8 (10) m hoch, mit dunkelgrauer, glatter Rinde, oder ein Strauch, etwa 3 m hoch; Blätter 7–8 (bis zu 15 cm) lang, 2,5–8 cm breit, mit 7–9 und bis zu 11 Paaren von Seitenadern, breit-elliptisch, stumpf kurz zugespitzt, an der Basis breit keilförmig oder flach herzförmig; Kätzchen wie bei der vorhergehenden Art; Flügel so breit wie oder schmaler als das Nüsschen und entweder gleich lang wie das Nüsschen oder es überragend, wobei dann ein Sinus an der Spitze entsteht.Blütezeit: Mai.
Vorkommen: Standorte: Ufer von Gebirgsbächen; selten an Hängen.
Verbreitung: Fernost.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 1

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien