Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Herzblättrige Hainbuche - Carpinus cordata Blume
Englisch: heart-leaved hornbeam, Sawa Hornbeam
China: 千金愉 giānjĭnyú
Russisch: граб сердцелистный

© Виктория
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Carpinus cordata var. pseudojaponica Winkl.
Distegocarpus cordatus (Blume) A.DC.
Ostrya mandshurica Burdischtschew
Ostrya mandshurica Burdischtschew ex Trautv.
Baum, bis zu 15 m hoch, mit ausladender Krone und graubrauner, gefurchter Rinde; junge Zweige behaart, später kahl werdend; Blätter eiförmig, zugespitzt, an der Basis schmal herzförmig, bis zu 11 cm lang und 6 cm breit, am Rand meist doppelt gezähnt; die Seitenadern enden in den großen Zähnen, die Zwischenzähne sind kleiner, alle Zähne lang zugespitzt; 15–25 Adern, oben eingedrückt, unten hervortretend, die unteren 2–4 Adern bilden Nebenadern; die Unterseite ist auf den Adern behaart, die Oberseite nur auf der Mittelrippe, junge Blätter sind auch zwischen den Adern behaart; Blattstiele behaart, 1–3 cm lang; Nebenblätter lanzettlich, bis zu 3 cm lang und 0,4 cm breit, mit langen Haaren bedeckt, früh abfallend.Männliche Kätzchen 4–8 cm lang, locker, auf einem dicht behaarten Stiel bis zu 1 cm Länge; Hochblätter papierartig, länglich, zugespitzt, gelbbraun, am Rand und an der Spitze lang bewimpert, 4–7 mm lang, etwa doppelt so lang wie die Staubblätter.
Weibliche Kätzchen zylindrisch, dicht, in der Frucht 6–10 cm lang und bis zu 5 cm breit, mit überlappenden, wachsenden Hochblättern, auf einem Stiel von 2–3 cm Länge; Hochblätter der fruchtenden Kätzchen eiförmig, zugespitzt, 2–3 cm lang, 0,7–1,5 cm breit, netzartig geadert, am Rand und an der Spitze unregelmäßig und grob gezähnt, an der Basis mit einem breiten gezähnten Ohr, das die Nüsschen bedeckt, außen an der Basis mit Borsten bedeckt; Nüsschen ellipsoid, 0,8–1,3 cm lang, 2–3 cm breit.Blütezeit: Mai; Fruchtreife: Juli–August.
Vorkommen: Standorte: Ein Baum der zweiten Wachstumsphase in schattigen Mischwäldern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Früchten lässt sich Speiseöl pressen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
