Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Japanische Erle - Alnus japonica (Thunb.) Steud.
Englisch: Japanese alder
Russisch: ольха японская
China: ge yan, 日本棬木 rìbén qĭmù, 赤楊 chìyáng

© Valery Kambalin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alnus harinoki Siebold
Alnus japonica Siebold & Zucc.
Alnus japonica f. arguta (Regel) H.Ohba
Alnus japonica f. koreana (Callier) H.Ohba
Alnus japonica f. serrata (Nakai) M.Kim
Alnus japonica var. arguta (Regel) Callier
Alnus japonica var. genuina Callier
Alnus japonica var. koreana Callier
Alnus japonica var. latifolia Callier
Alnus japonica var. minor Miq.
Alnus japonica var. reginosa Nakai
Alnus japonica var. rufa Nakai
Alnus japonica var. rufinervis Honda
Alnus japonica var. serrata Nakai
Alnus japonica var. villosa L.Zhao & D.Chen
Alnus maritima var. arguta Regel
Alnus maritima var. japonica (Thunb.) Regel
Alnus reginosa Nakai
Alnus ×borealis var. koreana (Callier) Nakai
Betula japonica Thunb.
Ein Baum, 6–10 m hoch, mit einem Stammumfang von 0,7 m; junge Zweige mehr oder weniger behaart; einjährige Zweige kahl, hell olivbraun oder rötlich-braun, mit deutlichen Lentizellen; Knospen kahl, rötlich-braun, harzig; Blätter oval oder elliptisch-länglich, an der Basis verschmälert oder abgerundet, zugespitzt, 3–10 cm lang und 2–5 cm breit, oben kahl, mit Haarbüscheln in den Achseln der Adern oder leicht behaart auf beiden Seiten, scharf gezähnt; der Blattstiel ist behaart oder kahl, 2–3,5 cm lang.Strobili ovaloid oder ovaloid-länglich, 1,2–2 cm lang, 1–1,5 cm im Durchmesser; Nüsschen mit einem sehr schmalen Flügel.Blütezeit: April–Mai.
Vorkommen: Ostasien
Standorte: Küstenstreifen, zwischen Küstenrücken, an Seeufern, in sumpfigen Gebieten usw. Verbreitung: Fernost: Japan-China.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Holzlieferant
Medizinisch:
Blätter und Stammrinde werden bei Krebs, Hepatitis, Fettleber und Magenbeschwerden verwendet, in der Volksmedizin dienen Stängel und Stängelrinde der Behandlung von Durchfall, Alkoholismus, Fieber und Blutungen.
Inhaltsstoffe von Rinde und Blätter sind Alpha-Amyrin, Betulinsäure,
Heptacosan, Lupenone, Taraxerol, welche zytotoxisch wirken und gegen Krebs hilfreich sein könnten. Die Pflanze wirkt auch hepatoprotektiv, antioxidativ und antiviral gegen den Grippevirus.
Aktivität: 
Rinde und Blätter werden als Anti-Krebs Mittel verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Previous
 Previous
