Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Carpinus schuschaensis Carpinus ×schuschaensis H.J.P.Winkl.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Carpinus cordata var. oxycarpa Grossh.
Carpinus geokczaica Radde-Fom.
Carpinus geoktschaica Radde-Fomina
Carpinus grosseserrata H.J.P.Winkl.
Carpinus hybrida H.J.P.Winkl.
Carpinus oxycarpa H.J.P.Winkl.
Carpinus oxycarpa var. betuloides H.J.P.Winkl.
Carpinus schuschaensis var. grosseserrata Grossh.
Carpinus ×geokczaica Radde-Fom.
Carpinus ×grosseserrata H.J.P.Winkl.
Carpinus ×hybrida H.J.P.Winkl.
Carpinus ×oxycarpa H.J.P.Winkl.
Carpinus ×oxycarpa var. betuloides H.J.P.Winkl.
Baum oder Busch, junge Zweige rötlich-braun, mit weichen Haaren bedeckt; Blätter eiförmig, zugespitzt, 5–7 cm lang, an der Basis kaum herzförmig, am Rand unregelmäßig doppelt gezähnt, mit 10–14 Adern, oben eingedrückt und unten behaart; die behaarten Blattstiele sind 6–10 mm lang. Fruchtende Kätzchen locker, 4–6 cm lang, 3–3,5 cm breit; Hochblätter der fruchtenden Kätzchen 2–3 cm lang und 1–1,5 cm breit, schräg dreieckig, mehr oder weniger zugespitzt, an der Spitze stumpflich, der breite äußere Rand doppelt gezähnt, der schmale innere Rand einfach gezähnt oder fast ganzrandig, mit einem kleinen spitzen Lappen, der das Nüsschen umschließt. Nüsschen ellipsoid, abgeflacht, im oberen Teil deutlich gerippt, fein behaart und drüsig gepunktet.Blütezeit: März–April; Fruchtreife: Juni–Juli.
Vorkommen: Standorte: Verbreitet als Unterwuchs in tieferen Bergregionen.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/