Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Carpinus schuschaensis Previous | Next >

: - Carpinus schuschaensis Carpinus ×schuschaensis H.J.P.Winkl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Carpinus cordata var. oxycarpa Grossh.
Carpinus geokczaica Radde-Fom.
Carpinus geoktschaica Radde-Fomina
Carpinus grosseserrata H.J.P.Winkl.
Carpinus hybrida H.J.P.Winkl.
Carpinus oxycarpa H.J.P.Winkl.
Carpinus oxycarpa var. betuloides H.J.P.Winkl.
Carpinus schuschaensis var. grosseserrata Grossh.
Carpinus ×geokczaica Radde-Fom.
Carpinus ×grosseserrata H.J.P.Winkl.
Carpinus ×hybrida H.J.P.Winkl.
Carpinus ×oxycarpa H.J.P.Winkl.
Carpinus ×oxycarpa var. betuloides H.J.P.Winkl.


Baum oder Busch, junge Zweige rötlich-braun, mit weichen Haaren bedeckt; Blätter eiförmig, zugespitzt, 5–7 cm lang, an der Basis kaum herzförmig, am Rand unregelmäßig doppelt gezähnt, mit 10–14 Adern, oben eingedrückt und unten behaart; die behaarten Blattstiele sind 6–10 mm lang. Fruchtende Kätzchen locker, 4–6 cm lang, 3–3,5 cm breit; Hochblätter der fruchtenden Kätzchen 2–3 cm lang und 1–1,5 cm breit, schräg dreieckig, mehr oder weniger zugespitzt, an der Spitze stumpflich, der breite äußere Rand doppelt gezähnt, der schmale innere Rand einfach gezähnt oder fast ganzrandig, mit einem kleinen spitzen Lappen, der das Nüsschen umschließt. Nüsschen ellipsoid, abgeflacht, im oberen Teil deutlich gerippt, fein behaart und drüsig gepunktet.Blütezeit: März–April; Fruchtreife: Juni–Juli.


Vorkommen: Standorte: Verbreitet als Unterwuchs in tieferen Bergregionen.


Review It Rate It Bookmark It



Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien