Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lambertshasel - Corylus maxima Mill.
Englisch: Filbert, Giant filbert
 
Synonyme dt.:
Bluthasel
Große Hasel
Lambert-Hasel
Lamberts Hasel
Lambertshasel
Lambertsnuss
Lambertsnuß
Lambertus-Nuss
Lambertusnuss
Synonyme :
Corylus arborescens G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Corylus atropurpurea Booth
Corylus avellana var. alba Aiton
Corylus avellana var. purpurea Loudon
Corylus avellana var. rubra (Borkh.) Lam.
Corylus avellana var. rubra Aiton
Corylus avellana var. tubulosa Loudon
Corylus avellana var. viminalis Henriksson
Corylus balcana P.D.Sell
Corylus balcana f. atropurpurea P.D.Sell
Corylus intermedia Fingerh.
Corylus maxima f. atropurpurea (Booth) Dippel
Corylus maxima f. atropurpurea Dochnahl
Corylus maxima f. purpurea (Loudon) C.K.Schneid.
Corylus maxima f. purpurea (Loudon) Rehder
Corylus maxima var. alba (Aiton) C.K.Schneid.
Corylus maxima var. atropurpurea T.W.Sanders
Corylus maxima var. purpurea (Loudon) Rehder
Corylus maxima var. rubra (Aiton) C.K.Schneid.
Corylus purpurea A.DC.
Corylus purpurea Dochnahl
Corylus rubra (Aiton) Borkh.
Corylus rubra Borkh.
Corylus sativa Poit. & Turpin
Corylus tubulosa Willd.
Corylus tubulosa var. atropurpurea (Booth) A.DC.
Corylus tubulosa var. atropurpurea A.DC.
Corylus tubulosa var. colurna Risso
Corylus tubulosa var. oblonga Risso
Corylus tubulosa var. purpurea (Loudon) Spach
Corylus tubulosa var. rubra Risso
Lopima alba (Aiton) Dochnahl
Lopima amygdalacca Dochnahl
Lopima anglicana Dochnahl
Lopima atropurpurea (Booth) Dochnahl
Lopima caesia Dochnahl
Lopima downtonensis Dochnahl
Lopima hempelii Dochnahl
Lopima hispanica Dochnahl
Lopima rubra Dochnahl
Lopima vittata Dochnahl
Stengel bzw. Stamm: strauchartig
Blüte: Blütezeit Januar bis März.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht hat nur eine einfache Fruchthülle. FruchthüUe röhrenförmig, über der Spitze der Nuss verengt, so dass die Nuss nicht sichtbar ist.
Vorkommen: Istrien; zuweilen angepflanzt.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
1 Bild(er) für diese Pflanze
| Corylus maxima  © Eric Hunt @ Little Rock, USA | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit März - 03
 Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04
 Blütezeit April - 04 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 

