Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Guttaperchabaum-Palaquium gutta Previous | Next >

Guttaperchabaum - Palaquium gutta (Hook.) Burck

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: 格搭伯査樹 dātócháshù, 膠木 jiāomù

Russisch: гуттаперчевое дерево малайское

Englisch: Malay gutta-percha nato tree

Synonyme :
Croixia gutta (Hook.) Baehni
Dichopsis borneensis (Burck) Fox
Dichopsis gutta (Hook.) Benth.
Dichopsis gutta (Hook.) Benth. ex Murton
Dichopsis oblongifolia Burck
Dichopsis treubii (Burck) Fox
Dichopsis treubii (Burck) W.Fox
Isonandra acuminata Miq.
Isonandra gutta Hook.
Isonandra gutta var. oblongifolia DeVriese
Isonandra gutta var. oblongifolia de Vriese
Isonandra percha Hook.
Palaquium acuminatum Burck
Palaquium borneense Burck
Palaquium borneense Pierre
Palaquium croixianum Pierre ex Dubard
Palaquium ellipsoideum Becc.
Palaquium formosum Pierre
Palaquium fulvosericeum Engl.
Palaquium gloegoerense Burck
Palaquium gutta f. borneense (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta f. selendit (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta f. vrieseanum (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta var. oblongifolium (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta var. sessiliflora Boerl.
Palaquium malaccense Pierre
Palaquium oblongifolium (Burck) Burck
Palaquium obscurum Burck
Palaquium optimum Becc.
Palaquium princeps Pierre
Palaquium selendit Burck
Palaquium tammedak Becc.
Palaquium tammrdak Becc.
Palaquium treubii Burck
Palaquium vrieseanum Burck


Blatt: Die Blatter haben in erster Jugend kleine hinfallige Nebenblatter, sind wechselstandig, gestielt, etwas lederartig, verkehrteiformig- langlich, kurz zugespitzt, oberwarts grun, unterseits goldgianzend, 11 bis 15 cm lang, Liber der Mitte 4,5 cm breit, am Grunde in den schlanken, 1,5—2,5 cm langen Blattstiel verieder Die schmalert. Die Seitennerven sind bogenformig, parallel, fast horizontal verlaufend, 20—30 auf Seite des Mittelnerven, in der Blattsubstanz verborgen und kaum erkennbar.

Stengel bzw. Stamm: 20 m Hohe. Milchsaft fuhrender Baum. Die Zweige sind rimd und in der Jiigend init rotbraunem Flaum bedeckt.

Blüte: Die Knospen sind ellipsoidisch; die Bluten stehen bundelweise in den Achseln oft schon abgefallener Blatter ; jedes Biindel enthalt 2—6 Bliiten. Diese selbst sind 12 mm lang und mit 3 mm langen Stielen versehen. Der Kelch ist ellipsoidisch-glockig und besitzt 6 eiformige, goldglanzende Zipfel, von denen die drei ausseren lederartig und beinahe klappig, die inneren zarter sind. Die Krone ist beinahe radformig; die Rohre iiberragt an Lange kaum den Kelch; die 6 Lappen kommen der Eohre an Lange gieich, sind oval-lanzettlich oder elliptisch, abgestumpft und ausgebreitet. Die 12 Staubgefasse stehen in 2 Reihen; ihre Filamente sind gieichlang, fadlich und iiberragen die Blumenkronenzipfel nicht. Die Antheren sind eiformig, oben zugespitzt und kahl.

Frucht bzw. Samen: Der oberstandige Fruchtknoten ist nahezu kuglig und rauhhaarig, der Griffel fadlich und langer als die Staubfaden ; er endet in eine stumpfe Narbe,.die aus dem ursprtingiich 6facherigen Fruchtknoten entstehende Beere ist fleischig, eiformig, braunfilzig und von den Kelchzipfeln gestutzt, 3,5 cm lang, 2,5—3 cm breit und enthalt neben mehreren verkiimmerten, undeutlichen Fruchtfachern 1, 2 oder 3 ellipsoidische, Oder von der Seite her zusammengedruckte endospermlose Samen, mit barter, glanzender Schale und einem grossenNabel, welcher den grossten TeilderSamenoberflache bedeckt.

Vorkommen: Asien, Singapor, Javae.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Offlcinell war fruher der Milchsaft der Pflanzen als Gutta percha.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Industrie, Farbe, Chemie, Energie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 2000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika