Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Guttaperchabaum - Palaquium gutta (Hook.) Burck
China: 格搭伯査樹 dātócháshù, 膠木 jiāomù
Russisch: гуттаперчевое дерево малайское
Englisch: Malay gutta-percha nato tree
Synonyme :
Croixia gutta (Hook.) Baehni
Dichopsis borneensis (Burck) Fox
Dichopsis gutta (Hook.) Benth.
Dichopsis gutta (Hook.) Benth. ex Murton
Dichopsis oblongifolia Burck
Dichopsis treubii (Burck) Fox
Dichopsis treubii (Burck) W.Fox
Isonandra acuminata Miq.
Isonandra gutta Hook.
Isonandra gutta var. oblongifolia DeVriese
Isonandra gutta var. oblongifolia de Vriese
Isonandra percha Hook.
Palaquium acuminatum Burck
Palaquium borneense Burck
Palaquium borneense Pierre
Palaquium croixianum Pierre ex Dubard
Palaquium ellipsoideum Becc.
Palaquium formosum Pierre
Palaquium fulvosericeum Engl.
Palaquium gloegoerense Burck
Palaquium gutta f. borneense (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta f. selendit (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta f. vrieseanum (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta var. oblongifolium (Burck) H.J.Lam
Palaquium gutta var. sessiliflora Boerl.
Palaquium malaccense Pierre
Palaquium oblongifolium (Burck) Burck
Palaquium obscurum Burck
Palaquium optimum Becc.
Palaquium princeps Pierre
Palaquium selendit Burck
Palaquium tammedak Becc.
Palaquium tammrdak Becc.
Palaquium treubii Burck
Palaquium vrieseanum Burck
Blatt: Die Blatter haben in erster Jugend kleine hinfallige Nebenblatter, sind wechselstandig, gestielt, etwas lederartig, verkehrteiformig- langlich, kurz zugespitzt, oberwarts grun, unterseits goldgianzend, 11 bis 15 cm lang, Liber der Mitte 4,5 cm breit, am Grunde in den schlanken, 1,5—2,5 cm langen Blattstiel verieder Die schmalert. Die Seitennerven sind bogenformig, parallel, fast horizontal verlaufend, 20—30 auf Seite des Mittelnerven, in der Blattsubstanz verborgen und kaum erkennbar.
Stengel bzw. Stamm: 20 m Hohe. Milchsaft fuhrender Baum. Die Zweige sind rimd und in der Jiigend init rotbraunem Flaum bedeckt.
Blüte: Die Knospen sind ellipsoidisch; die Bluten stehen bundelweise in den Achseln oft schon abgefallener Blatter ; jedes Biindel enthalt 2—6 Bliiten. Diese selbst sind 12 mm lang und mit 3 mm langen Stielen versehen. Der Kelch ist ellipsoidisch-glockig und besitzt 6 eiformige, goldglanzende Zipfel, von denen die drei ausseren lederartig und beinahe klappig, die inneren zarter sind. Die Krone ist beinahe radformig; die Rohre iiberragt an Lange kaum den Kelch; die 6 Lappen kommen der Eohre an Lange gieich, sind oval-lanzettlich oder elliptisch, abgestumpft und ausgebreitet. Die 12 Staubgefasse stehen in 2 Reihen; ihre Filamente sind gieichlang, fadlich und iiberragen die Blumenkronenzipfel nicht. Die Antheren sind eiformig, oben zugespitzt und kahl.
Frucht bzw. Samen: Der oberstandige Fruchtknoten ist nahezu kuglig und rauhhaarig, der Griffel fadlich und langer als die Staubfaden ; er endet in eine stumpfe Narbe,.die aus dem ursprtingiich 6facherigen Fruchtknoten entstehende Beere ist fleischig, eiformig, braunfilzig und von den Kelchzipfeln gestutzt, 3,5 cm lang, 2,5—3 cm breit und enthalt neben mehreren verkiimmerten, undeutlichen Fruchtfachern 1, 2 oder 3 ellipsoidische, Oder von der Seite her zusammengedruckte endospermlose Samen, mit barter, glanzender Schale und einem grossenNabel, welcher den grossten TeilderSamenoberflache bedeckt.
Vorkommen: Asien, Singapor, Javae.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Offlcinell war fruher der Milchsaft der Pflanzen als Gutta percha.
Speisewert:
Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 2000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare


Blätter








Blütenstand


Blüten

















































Früchte








Verbreitung




