Previous | Next 
: - Micropholis guyanensis subsp. guyanensis
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Chrysophyllum acuminatum Poir.
Chrysophyllum discolor Walp. & Duchass. ex Pierre
Chrysophyllum melinonii Engl.
Mastichodendron williamsii (Baehni) Baehni ex Bernardi
Micropholis achradoformis Pierre
Micropholis apiculata Gilly
Micropholis balata Pierre
Micropholis chrysophylloides Pierre
Micropholis chrysophylloides var. truncata Pierre
Micropholis cowanii Aubrev.
Micropholis cruegeriana Pierre
Micropholis curvata (Pierre) Pierre & Urb.
Micropholis cyrtobotrya (Mart. ex Miq.) Baill.
Micropholis discolor Pierre
Micropholis dominicensis Pierre
Micropholis eggersiana Pierre
Micropholis imrayana Pierre
Micropholis portoricensis Pierre
Micropholis portoricensis var. curvata Pierre
Micropholis portoricensis var. mesuifolia Pierre
Micropholis rufa (Mart. & Eichler ex Miq.) Pierre
Micropholis truncata Pierre
Planchonella melinonii (Engl.) Baehni
Pouteria achradoformis (Pierre) Baehni
Pouteria aeranea Baehni
Pouteria balata (Pierre) Baehni
Pouteria bopiensis Baehni
Pouteria chrysophylloides (Pierre) Stehlé
Pouteria cruegeriana (Pierre) Baehni
Pouteria cyrtobotrya (Mart. ex Miq.) Baehni
Pouteria discolor (Pierre) Stehlé
Pouteria dominicensis (Pierre) Stehlé
Pouteria melinonii (Engl.) Baehni
Pouteria piresii Baehni
Pouteria rufa (Mart. & Eichler ex Mart.) Lemée
Pouteria rufa (Mart. & Eichler ex Miq.) Baehni
Pouteria silvicola Baehni
Pouteria truncata (Pierre) Baehni
Sideroxylon chrysophylloides Pierre
Sideroxylon cyrtobotryum Mart. ex Miq.
Sideroxylon guyanense A.DC.
Sideroxylon rufum Mart. & Eichler ex Miq.
Sideroxylon williamsii Baehni
Sprucella cyrtobotrya (Mart. ex Miq.) Pierre
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Nordamerika

Südamerika