Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Planchonella obovata Previous | Next >

: - Planchonella obovata (R.Br.) Pierre

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-ash, Northern yellow-boxwood, obovate planchonella, Yellow-boxwood, Yellow teak
China: shānlăn
Russisch: планшонелла обратнояйцевидная



Synonyme :
Achras obovata F.Muell. ex Benth.
Chrysophyllum acuminatum Bojer
Chrysophyllum obovatum Wall. ex A.DC.
Hormogyne cochinchinensis Dubard
Planchonella argentea Pierre
Planchonella attenuata (A.DC.) Pierre
Planchonella bancana (Burck) Pierre
Planchonella chrysophylla (de Vriese) Pierre
Planchonella clarkeana R.Kumari & Thothathri
Planchonella cochinchinensis Dubard
Planchonella ferruginea (Hook. & Arn.) Pierre
Planchonella glabra (Ridl.) H.J.Lam
Planchonella indica (Burck) Pierre
Planchonella javensis (Burck) Pierre
Planchonella kingiana R.Kumari & Thothathri
Planchonella kingiana subsp. andamanica R.Kumari & Thothathri
Planchonella kingiana var. andamanica R.Kumari & Thothathri
Planchonella lanceolata (Burck) Pierre
Planchonella merrillii Dubard
Planchonella nodosa (Burck) Pierre
Planchonella philippensis Dubard
Planchonella polymorpha Dubard
Pouteria glabra (Ridl.) I.M.Turner
Pouteria glabra (Ridl.) Teo
Pouteria obovata (R.Br.) Baehni
Pouteria obovata subsp. dubia (Koidz. ex Nakai) H.Hara
Pouteria obovata var. dubia (Koidz. ex Nakai) H.Hara
Sapota obovata (R.Br.) Radlk. ex Holle
Sersalisia ferruginea (Hook. & Arn.) Nakai
Sersalisia liukiuensis (Nakai) Nakai
Sersalisia obovata R.Br.
Sideroxylon ahernianum Merr.
Sideroxylon apoense Elmer
Sideroxylon argenteum Spreng.
Sideroxylon attenuatum A.DC.
Sideroxylon bancanum Burck
Sideroxylon brownii F.Muell.
Sideroxylon chrysophyllum de Vriese
Sideroxylon coriaceum Merr.
Sideroxylon dubium Koidz. ex Nakai
Sideroxylon ferrugineum Hook. & Arn.
Sideroxylon glabrum Ridl.
Sideroxylon glomeratum Volkens
Sideroxylon indicum Burck
Sideroxylon javense Burck
Sideroxylon lanceolatum Burck
Sideroxylon liukiuense Nakai
Sideroxylon merrillii (Dubard) Merr.
Sideroxylon nodosum Burck
Sideroxylon novoguineense K.Schum.
Sideroxylon obovatum (R.Br.) F.M.Bailey
Sideroxylon obovatum (R.Br.) Sm.
Sideroxylon obovatum Burck
Sideroxylon obovatum Griff.
Sideroxylon obovatum subsp. ceramense Burck
Sideroxylon obovatum var. ceramense Burck
Sideroxylon philippense (Dubard) Merr.
Sideroxylon timorense Blume ex Pierre
Sideroxylon undulatum Burck


Vorkommen: Pazifik-Region, Seychellen
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blattabkochung wird bei Brustschmerzen und Magenschmerzen eingenommen, die Blätterpaste oder erwärmte Blätter werden bei Erkältungen und Körperschmerzen, Gelbsucht, Hexenschuss, Kopfschmerzen aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien