Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wunderbeere-Synsepalum dulcificum Previous | Next >

Wunderbeere - Synsepalum dulcificum (Schumach. & Thonn.) Daniell

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Miracle-fruit, Miracle berry, miracle fruit, Miraculous-berry, miraculous berry, Sweet berry
Spanisch: fruto milagro

Wunderbeere-Synsepalum dulcificum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Miracle Fruit
Mirakelfrucht
Sideroxylon dulcificum

Synonyme :
Bakeriella dulcifica (Schumach. & Thonn.) Dubard
Bumelia dulcifica Schumach. & Thonn.
Pouteria dulcifica (Schumach. & Thonn.) Baehni
Richardella dulcifica (Schumach. & Thonn.) Baehni
Sideroxylon dulcificum (Schumach. & Thonn.) A.DC.
Synsepalum dulcificum (Schumach. & Thonn.) Baill.
Synsepalum glycydora Wernham


Blatt: dicht beblättert, Blätter länglich-oval

Stengel bzw. Stamm: Baumförmig oder Strauchförmig, bis 5 m Höhe

Blüte: aus Blattachseln abgefallener Blätter treiben unscheinbare Blüten

Frucht bzw. Samen: Beere, einsamig, purpurrot, bis 2 cm Durchmesser

Vorkommen: Tropisches Westafrika, Ghana bis Nigeria kultiviert

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar, da es jedoch bitter ist, werden die Früchte meist mit anderen gemischt genutzt. Früchte enthalten Miraculin. Wird Fruchtfleisch gekaut, schmeckt alles saure, auch Zitronen, noch bis zu 2 Stunden süß, bei größeren Mengen kann die Wirkung den ganzen Tag anhalten.

Medizinisch:
Blätter und Früchte werden extern bei parasitären Hautinfektionen verwendet, das Fruchtfleisch wird bei Übelkeit und Gelbsucht eingenommen.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Synsepalum dulcificum


© Tony Rodd @ flickr.com

Synsepalum dulcificum


© Tony Rodd @ flickr.com

Synsepalum dulcificum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika