Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Karitébaum - Vitellaria paradoxa C.F.Gaertn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bambouk-buttertree, cheabutter tree, Galam-buttertree, Karite-nut, Shea, Shea-buttertree, Shea butter, Shea Butter Tree, Shea tree, Sheatree



Synonyme dt.:
Afrikanischer Butterbaum
Karité
Karitébaum
Schibutterbaum
Sheabutterbaum
Sheanuss
Sheanussbaum
Sheanußbaum

Synonyme :
Butyrospermum paradoxum (C.F.Gaertn.) Hepper
Lucuma paradoxa (C.F.Gaertn.) A.DC.


Blatt: quirlig, an den Zweigenden. Zur Trockenzeit werden diese abgeworfen.

Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 15 m, mit knorrigem Stamm

Blüte: Blütezeit: Dezember bis März. Blüten: cremeweiß.

Frucht bzw. Samen: Au den befruchteten Fruchtknoten entwickeln sich gelb bis grünlichgelb gefärbe Beeren von aprikosengröße. Diese besitzen eine süße Hülle, die einen großen Samen umschließt, der ähnlichkeit mit einer Kastanie hat.

Vorkommen: Tropen, aus dem tropischen Afrika.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: Das Fruchtfleisch wird von Mensch und Tier gegessen.

Samen: Sie liefern Fett. Dieses wird als Speisefett, auch zur Schokoladenproduktion, aber auch zur Kerzenherstellung und Seifenherstellung usw. verwendet.
Die Samen bzw. Kerne (Karitéenüsse) enthalten ungefähr 50 %
Fett, die sogenannte Karité- oder Sheabutter. Aus gerösteten Kernen wird die schwarze Scheabutter gewonnen.

Medizinisch:
Traditionell ist der kosmetische Nutzen der Butter für Haut und Haar schon lange bekannt. Ebenso beschleunigt sie die
Wundheilung und beruhigt Hautirritationen. Wenn man krank ist, reibt man zur Linderung damit den Körper ein, sie hilft auch bei Verstauchungen und gegen Rheumatismus .
Gegen verstopfte Nasen bei Schnupfen wird die Pflanze ebenfalls verwendet .

Inhaltsstoffe der Butter sind Triterpene, Triterpenalkohole, Vitamin E, Beta-Karotin, Allantoin, Ölsäure, Stearinsäure, Linolensäure, Palmitinsäure.

Sheabutter wird medizinisch verwendet, ist aber auch ein viel verwendetes Mittel in der Kosmetik, besonders der Hautpflege. Sie führt zur Reduktion von Falten, repariert Schönheitsfehler, hilft bei der Behandlung von Hämorrhoiden und Schwangerschaftsstreifen, wirkt antihistaminisch und dient als Transportmedium anderer aktiver pharmazeutischer intradermaler Mittel.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika