Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sternapfel-Chrysophyllum cainito Previous | Next >

Sternapfel - Chrysophyllum cainito L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: caimit, caimite, caimito, cainit, Cainito, damsel, Eslo, golden leaf, Golden leaf tree, green-skinned star apple, kaimit, Kenitu, Nessarrjo, purple star apple, Star-apple, Star-appple-fruit, star-plum, Star apple, Tuko, white-skinned star apple
Französisch: abiaba, buis, caimite, caimitier macoucou, caïnite, macoucou, pied caimite or caimitier a feuilles d’or, pomme de lait, pomme surette, pomme étoilée, z’olivo
Portugiesisch: ajara, caimiteiro, caimitier, cainito, camiquié, camitié
Spanisch: ablaca, aguay, caimillo, caimitero, caimito, caimito maduraverde, caimo, caimo morado, cauje, estrella, goudblad boom, guayabillo, maduraverde, murucuja, olivoa, sapotillo SURINAME: apra, sterappel

Sternapfel-Chrysophyllum cainito
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Sternapfel

Synonyme :
Cainito pomiferum Tussac
Chrysophyllum bicolor Poir.
Chrysophyllum bonplandii Klotzsch ex Miq.
Chrysophyllum caeruleum Jacq.
Chrysophyllum caimito Maza
Chrysophyllum cainito var. caeruleum Jacq.
Chrysophyllum cainito var. caeruleum L.
Chrysophyllum cainito var. jamaicense (Jacq.) Bois
Chrysophyllum cainito var. jamaicense Jacq.
Chrysophyllum cainito var. jamaicense L.
Chrysophyllum cainito var. martinicense Pierre ex Duss
Chrysophyllum cainito var. martinicensis Pierre
Chrysophyllum cainito var. pomiferum (Tussac) Pierre
Chrysophyllum cainito var. portoricense A.DC.
Chrysophyllum cainito var. portoricense L.
Chrysophyllum cainito var. typicum Stehle
Chrysophyllum cainito var. typicum Stehlé
Chrysophyllum jamaicense Jacq.
Chrysophyllum maliforme L.
Chrysophyllum monopyrenum Spreng.
Chrysophyllum ottonis Klotzsch ex Miq.
Chrysophyllum sericeum Salisb.
Cynodendron bicolor (Poir.) Baehni


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant, Kulturfrucht

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind essbar. Aus den Samen lässt sich Pflanzenmilch herstellen.

Medizinisch:
Die Blätterinfusion wird bei Krebs und Fieber eingenommen. Der Latex wird auf Abszesse aufgetragen oder getrocknet und gemahlen bei Ruhr, Fieber oder Darmwürmern eingenommen.
Die Samen wirken fiebersenkend, diuretisch und stärkend, die Früchte werden reif bei Diabetes, Kehlkopfentzündung und Lungenentzündung eingenommen, als Abkochung dienen sie als Gurgelmittel bei Angina, unreif werden sie bei Darmproblemen gegessen. Die Rinde wirkt adstringierend, stimulierend und stärkend, sie wird bei Durchfall, Ruhr, Blutungen, Gonorrhoe und Blasenkatarrh eingenommen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Chrysophyllum cainito


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Chrysophyllum cainito


© Phuong Tran @ Vietnam

Chrysophyllum cainito


© Phuong Tran @ Vietnam

Chrysophyllum cainito


© Phuong Tran @ Vietnam

Chrysophyllum cainito


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika