Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sternapfel - Chrysophyllum cainito L.
Englisch: caimit, caimite, caimito, cainit, Cainito, damsel, Eslo, golden leaf, Golden leaf tree, green-skinned star apple, kaimit, Kenitu, Nessarrjo, purple star apple, Star-apple, Star-appple-fruit, star-plum, Star apple, Tuko, white-skinned star apple
Französisch: abiaba, buis, caimite, caimitier macoucou, caïnite, macoucou, pied caimite or caimitier a feuilles d’or, pomme de lait, pomme surette, pomme étoilée, z’olivo
Portugiesisch: ajara, caimiteiro, caimitier, cainito, camiquié, camitié
Spanisch: ablaca, aguay, caimillo, caimitero, caimito, caimito maduraverde, caimo, caimo morado, cauje, estrella, goudblad boom, guayabillo, maduraverde, murucuja, olivoa, sapotillo SURINAME: apra, sterappel

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Sternapfel
Synonyme :
Cainito pomiferum Tussac
Chrysophyllum bicolor Poir.
Chrysophyllum bonplandii Klotzsch ex Miq.
Chrysophyllum caeruleum Jacq.
Chrysophyllum caimito Maza
Chrysophyllum cainito var. caeruleum Jacq.
Chrysophyllum cainito var. caeruleum L.
Chrysophyllum cainito var. jamaicense (Jacq.) Bois
Chrysophyllum cainito var. jamaicense Jacq.
Chrysophyllum cainito var. jamaicense L.
Chrysophyllum cainito var. martinicense Pierre ex Duss
Chrysophyllum cainito var. martinicensis Pierre
Chrysophyllum cainito var. pomiferum (Tussac) Pierre
Chrysophyllum cainito var. portoricense A.DC.
Chrysophyllum cainito var. portoricense L.
Chrysophyllum cainito var. typicum Stehle
Chrysophyllum cainito var. typicum Stehlé
Chrysophyllum jamaicense Jacq.
Chrysophyllum maliforme L.
Chrysophyllum monopyrenum Spreng.
Chrysophyllum ottonis Klotzsch ex Miq.
Chrysophyllum sericeum Salisb.
Cynodendron bicolor (Poir.) Baehni
Vorkommen: Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Holzlieferant, Kulturfrucht
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind essbar. Aus den Samen lässt sich Pflanzenmilch herstellen.
Medizinisch:
Die Blätterinfusion wird bei Krebs und Fieber eingenommen. Der Latex wird auf Abszesse aufgetragen oder getrocknet und gemahlen bei Ruhr, Fieber oder Darmwürmern eingenommen.
Die Samen wirken fiebersenkend, diuretisch und stärkend, die Früchte werden reif bei Diabetes, Kehlkopfentzündung und Lungenentzündung eingenommen, als Abkochung dienen sie als Gurgelmittel bei Angina, unreif werden sie bei Darmproblemen gegessen. Die Rinde wirkt adstringierend, stimulierend und stärkend, sie wird bei Durchfall, Ruhr, Blutungen, Gonorrhoe und Blasenkatarrh eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare


Blätter








Blütenstand


Blüten

















































Früchte








Verbreitung
