Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Payena leerii (Teijsm. & Binn.) Kurz
Synonyme :
Azaola leerii Teijsm. & Binn.
Ceratophorus leerii (Teijsm. & Binn.) Hassk.
Hapaloceras arupa Hassk.
Hapaloceras leerii (Teijsm. & Binn.) Hassk.
Isonandra benjamina DeVriese
Isonandra benjamina de Vreise
Isonandra benjamina de Vriese
Isonandra lamponga Miq.
Keratephorus leerii (Teijsm. & Binn.) Hassk.
Madhuca leerii (Teijsm. & Binn.) Merr.
Payena benjamina (de Vriese) Pierre
Payena croixiana Pierre
Payena lamponga (Miq.) Burck
Blatt: Mit wechselstandigen lederartigen einfachen, ungeteilten, ganzrandigen Blattern, die, von spitzer Basis ausgehend, oval Oder oval-langlich-werden, sich plotzlich zuspitzen ; beide Seiten sind kahl, die Oberseite glanzend, der Rand etwas wellig; ,die: Spreite misst 5—10 cm in die Lange m und 2,5—4 cm in die Breite; der Mittelnerv ist oben weniger, miten starker hervortretend, die Seitennerven sind in der Blattsubstanz verborgen und kaum erkennbar^ gerade^ abstehend^ nach dem Rande zustrebend und hier sich bogenformig vereinigend. Nebenblatter klein und hinfallig ; Blattstiel 5—7 mm lang.
Stengel bzw. Stamm: Milchsaft fuhrender Baum.
Blüte: Die Blutenbusche] stehen an den Enden kiirzerer Zweige \ gedrangt; sie enthalten 4—8 achselstandige Bliiten, welche in den Achseln oft schon abgefallener Blatter entspringen. Kelchzipfel 4, abgerundet, eiformig, goldseidenhaarig, nahezu gieichlang, lederartig, 3 mm lang ; die Krone ist fast doppelt so lang, innen und aussen kahl; sie besitzt eine 3 mm lange Rohre und 8 langlich-lanzettliche abgestumpfte Zipfel von 3 mm Lange. Staubgefasse 16, mit kahlen Filamenten von der Lange der Staubbeutel. Letztere sind eiformig^ am Grunde herzformig^ durch ein mit angedruckten rostfarbenen Haaren besetztes Connectiv verbunden^ das mit pinseliger Spitze die Antheren uberragt. Der Fruchtr knoten ist oberstandig, konisch, 10—12facherig und mit Haaren dicht bedeckt, und tragt an der Spitze den weit hervorragenden Grriffel.
Frucht bzw. Samen: Die Fruchte sind fleischig, langlich-eiformig, konisch, in der Mitte oft leicht gekrummt, 3—4 cm lang, mit dem Reste des zugespitzten Stempels gekront. Die Frucht enthalt nur einen cylindrisch-langlichen^ 18—25 mm langen Samen mit seitlichem, langiichem Nabel. Die aussere Samenschale ist lederig, gianzend^ braun; der Endosperm reichlich entwickelt, weisslich und hornartig, und umschliesst einen Embryo von gleicher Lange ; die Kotyledonen sind fleischig, aneinanderliegend; das Würzelchen ist stielrund.
Vorkommen: Auf Sumatra Bangka Borneo, Riauw, Amboina, Malakka.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Officinell ist ebenfalls der eingetrocknete Milchsaft dieser Pflanze aft Gutta Percha.
Der Baum ist wohl die am weitesten verbreitete Guttaperchapflanze des siidasiatischenArchipels,
doch ist ihr Gutta nicht ganz so wertvoll, als das der Palaquiumarten.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare


Blätter








Blütenstand


Blüten

















































Früchte








Verbreitung




