Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Indischer Butterbaum - Diploknema butyracea (Roxb.) H.J.Lam
Russisch: диплокнема масличная
Englisch: Indian butter tree, Tibetan diploknema
China: 藏欖 zànglàn

© martincst
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Aesandra butyracea (Roxb.) Baehni
Aisandra butyracea (Roxb.) Baehni
Bassia butyracea Roxb.
Illipe butyracea (Roxb.) Engl.
Madhuca butyracea (Roxb.) J.F.Macbr.
Mixandra butyracea (Roxb.) Pierre ex Dubard
Mixandra butyracea (Roxb.) Pierre ex L.Planch.
Vidoricum butyraceum (Roxb.) Kuntze
Vorkommen: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden frisch gegessen, der Saft aus der Blütenkrone wird zu süßem Sirup verkocht, aus den Samen lässt sich Fett zum Kochen gewinnen.
Medizinisch:
Geröstete Keimlinge werden in der traditionellen Medizin in China bzw. Nepal verwendet. Die Pflanze wirkt adstringierend, erweichend, entschlackend, galatkogogue, stimulierend, kühlend, schleimlösend und karminativ. Die Rinde wird bei Geschwüren, Juckreiz, Rheuma, blutendem schwammigem Zahnfleisch, Diabetes und Lepra verwendet, das Rindenpulver wird bei Verstopfung und Verdauungsproblemen eingenommen, der Rindensaft wird bei Verdauungsstörungen genutzt. Die Rindenabkochung dient als Anthelminthikum. Die Früchte werden bei Blutkrankheiten und Bronchitis eingenommen, die Samen wirken galaktogoue, das Samenöl dient der Behandlung von Verbrennungen, Rheuma, Furunkeln und Pickeln.