Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Englerophytum magalismontanum Previous | Next >

: - Englerophytum magalismontanum (Sond.) T.D.Penn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: stem fruit, Transvaal milk plum, Transvaal milkplum



Synonyme :
Bequaertiodendron magalismontanum (Sond.) Heine & J.H.Hemsl.
Boivinella argyrophylla (Hiern) Aubrév. & Pellegr.
Boivinella wilmsii (Engl.) Aubrév. & Pellegr.
Chrysophyllum antunesii Engl.
Chrysophyllum argyrophyllum Hiern
Chrysophyllum carvalhoi Engl.
Chrysophyllum gossweileri De Wild.
Chrysophyllum gossweileri DeWild.
Chrysophyllum lujae De Wild.
Chrysophyllum lujae DeWild.
Chrysophyllum magalismontanum Sond.
Chrysophyllum mohorense Engl.
Chrysophyllum wilmsii Engl.
Neoboivinella argyrophylla (Hiern) Aubrév. & Pellegr.
Neoboivinella gossweileri (De Wild.) Liben
Neoboivinella wilmsii (Engl.) Aubrév. & Pellegr.
Pachystela antunesii (Engl.) Lecomte
Pachystela argyrophylla (Hiern) Lecomte
Pachystela magalismontana (Sond.) Lecomte
Pouteria antunesii (Engl.) Baehni
Pouteria magalismontana (Sond.) A.Meeuse
Sideroxylon randii S.Moore
Zeyherella gossweileri (De Wild.) Aubrév. & Pellegr.
Zeyherella magalismontana (Sond.) Aubrév. & Pellegr.


Vorkommen: Tropisches Afrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Reife Früchte werden roh oder gekocht gegessen.


Medizinisch:
Zerstampfte pulverisierte Wurzeln werden bei Kopfschmerzen auf die Stirn gerieben, der kalte Aufguss gestoßener Früchte und Wurzeln werden bei Epilepsie eingenommen. Die Wurzelabkochung wird bei Unterleibsschmerzen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika