Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Borstige Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus (Rupr. & Maxim.) Maxim.
Englisch: Eleuthero, Siberian-ginseng, Siberian Ginseng
China: ci wu jian

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Borstige Fingeraralie
Borstige Taigawurzel
Eleutherokokk
Sibirischer Ginseng
Stachelpanax
Taigawurzel
Teufelsbusch
Synonyme :
Acanthopanax asperatus Franch. & Sav.
Acanthopanax senticosus (Rupr. & Maxim.) Harms
Acanthopanax senticosus f. inermis (Kom.) Harms
Acanthopanax senticosus f. subinermis (Regel) Harms
Acanthopanax senticosus var. brevistamineus S.F.Gu
Acanthopanax senticosus var. subinermis (Regel) Kitag.
Eleutherococcus asperatus (Franch. & Sav.) Koidz.
Eleutherococcus koreanus Nakai
Eleutherococcus senticosus (Rupr. & Maxim.) Harms
Eleutherococcus senticosus f. inermis Kom.
Eleutherococcus senticosus f. subinermis Regel
Eleutherococcus senticosus var. subinermis Regel
Hedera senticosa Rupr. & Maxim.
Bis max. 7 m hoher Strauch, sommergrün, wenig verzweigt, mit kleinen Stacheln an den Zweigen. Blätter lang gestielt, handförmig geteilt, gestielte Blättchen oval, Rand gezähnt. Blüten doldig, klein, radiär symmetrisch, zwittrig, gel. Früchte aromatisch, blau bis schwarz.
Vorkommen: Sibirien, Japan, Nordkorea, China
v
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Taigawurzel – Radix Eleutherococci ist offizinell und wird bei Schwäche und Kraftlosigkeit und Ermüdung verwendet.
Medizinisch:
Die Taigawurzel – Radix Eleutherococci ist offizinell und wird bei Schwäche und Kraftlosigkeit und Ermüdung verwendet.
In der Volksmedizin meist als Tee verwendet. Die Wirkungen sind stärkend, Immunsystemstärkend, anregend, stimulieren, antiviral, antidiabetisch.
In der traditionellen chinesischen Medizin: Ci Wu Jain, Shao Ci Wu Jin. Hier wird sie zur Aktivierung des ZNS sowie als Antistress-Mittel genutzt.
Inhaltsstoffe sind Lignange (Sesamin, Liriodendrin), Phenylprpane (Coniferin, Eleutherosid B, Chlorogensäure), Cumarine (Isofraxidin), Triterpensaponine (Eleutherosid I-M), l-Sesamen, Syringareinol, Sterol (beta-Sisterol, Glucane, beta-Carotin, Vanillin, Vitamin E.
Studien zeigten einen Einfluss auf das zentrale Nervensystem. Ausdauer, Widerstandkraft und Konzentration werden gestärkt.
Hauptsächliche Verwendung:
verzögerte Rekonvaleszenz und bei Infektanfälligkeit,
Müdigkeits- und Schwächegefühl, nachlassende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Rekonvaleszenz, Psychische Ereignisse
Aktivität:
Adaptogen; Herzanregend; Anabolikum; Anregend und Wachmacher; Anti-Ischämisch; Antiaggregant; Antiaging; Antidiabetisch; Antileukämisch; Antistress; Antitumor; Antiviral; Aperitif; Aufbauend, Stärkend; Beruhigungsmittel; Bitterstoff; Blutzuckersenkend; Circulostimulant; Entwässernd; Gefäßerweiternd; Gegenmittel bei Vergiftungen; Gehirnleistungssteigernd; Gonadotropisch; Herzschützend; Hirnleistungssteigernd; Immunstimulans; Insulinogenisch; Kräftigend, Stärkend; Leukocytotisch; Leukopenisch; Lymphozytose beeinflussend; NeuroKräftigend, Stärkend; Radioprotektiv; Serotoninergen; Splenokräftigend, Stärkend; Östrogenwirkend;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Adrenopathie; Alzheimer; Appetitlosigkeit; Arteriosklerose; Arthrose; Auszehrung; Bluthochdruck; Bronchitis; Debilität; Depression; Diabetes; Schmerzen; Entzündungen; Erkältungen; Fibromyalgie; Geistige und körperliche Funktionsstörungen; Geschwülste; Glaukom; Grippe; HIV; Halsschmerzen; Harnstrenge; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Herzrhythmusstörungen; Hip; Hypercholesterinämie; Hyperglykämie; Hypoglykämie; Hypotension; Höhenkrankheit; Immunodepression; Impotenz; Infektion; Krebs; Krämpfe; Kurzsichtigkeit; Lebensdauer erhöhend; Leukocytosis; Leukopenie; Leukämie; Lupus; Lähmungserscheinungen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Magersucht; Mundfäule; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Plumosus; Psychosen; Rekonvaleszenz; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Strahlung; Stress; Thyroid; Trauma; Tumor; Virus; Wassereinlagerungen; Ödeme;
Dosierung:
250–500 mg Kraut 1–2 ×/Tag;
0,6–3 g Wurzel/Tag bis 1 Monat;
4,5–27 g Wurzel;
2–3 g Wurzel;
1–4 g Wurzel/Tag;
1–2 Teelöffel frische Wurzel;
0,5–2 g trockene Wurzel als Abkochung;
1 g trockene Wurzel:5 ml Alkohol/5 ml Wasser;
2–8 ml Wurzelextrakt 1:2;
2–16 ml alkoholischer Wurzelextrakt 1–3 ×/Tag bis zu 60 Tage;
0,5–6 ml alkoholischer Wurzelextrakt 1–3 ×/Tag bis zu 35 Tage
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Bluthochdruck.
Nicht bei fieberhaften Zuständen, Myokardinfarkt, Brustschmerzen, vaginalen Blutungen und Schlafstörungen, Hyperkinese,
Hysterie, Manie, Schizophrenie und nervösen Anspannungen.
Die Droge sollte nicht mit Stimulanzien, einschließlich Kaffee, Alkohol und Drogen, genommen werden.
Nicht während der Behandlung mit Hormonen. Sie kann Serumspiegel von Digoxin erhöhen.
Kann Antidiabetische Medikamente stärken.
Nicht beim oder vor dem Sex, mit bitter und stark gewürzte Speisen verwenden.
Aufgrund der hormonellen Aktivität ist eine Verwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit zu vermeiden.
Dazu gibt es jedoch auch genau die gegensätzliche Sichtweise.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Eleutherococcus senticosus![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Eleutherococcus senticosus![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare






Blätter

















Blütenstand





Blüten






































































Früchte








Verbreitung
