Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Stephanskraut-Dendropanax arboreus Previous | Next >

Stephanskraut - Dendropanax arboreus (L.) Decne. & Planch.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Angelica tree, Potato-wood, stavesacre, White gumbolimbo


© Omar Monzon Carmona
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Giftiger Rittersporn
Kräusesamen
Lauswurz
Läusepfeffer
Läusesamen
Läusezahn
Mittelmeer- Rittersporn
Stephanskorn

Synonyme :
Aralia arborea L.
Aralia arborea M.Gómez
Aralia fruticosa Sessé & Moc.
Aralia tuxtlensis Sessé & Moc.
Dendropanax alaris (Schltdl.) Decne. & Planch.
Dendropanax brachypodus (Urb.) R.C.Schneid.
Dendropanax compactus Lundell
Dendropanax concinnus (Standl.) Lundell
Dendropanax insularis (Rose) R.C.Schneid.
Dendropanax juergensenii Seem.
Dendropanax langeanus Marchal ex Standl.
Dendropanax matudae (Lundell) A.C.Sm.
Dendropanax monticola Standl.
Dendropanax pavonii Decne. & Planch.
Dendropanax samydifolius (C.Wright ex Griseb.) Seem.
Dendropanax schippii (A.C.Sm.) A.C.Sm.
Dendropanax stenodontus (Standl.) A.C.Sm.
Erithalis pentagonia DC.
Gilibertia alaris (Schltdl.) I.M.Johnst.
Gilibertia arborea (L.) Marchal ex T.Durand & Pittier
Gilibertia brachypoda Urb.
Gilibertia concinna Standl.
Gilibertia eurycarpa I.M.Johnst.
Gilibertia insularis Rose
Gilibertia juergensenii (Seem.) Standl.
Gilibertia langeana Marchal
Gilibertia matudae Lundell
Gilibertia pavonii Marchal
Gilibertia rothschuhii Harms
Gilibertia samydifolia (C.Wright ex Griseb.) Marchal
Gilibertia schippii A.C.Sm.
Gilibertia smithiana I.M.Johnst.
Gilibertia stenocarpa Donn.Sm.
Gilibertia stenodonta Standl.
Hedera alaris Schltdl.
Hedera arborea (L.) Sw.
Schefflera arborea (L.) M.Gómez
Schefflera samydifolia M.Gómez
Sciadophyllum arboreum Hitchc.
Sciadophyllum jacquinii Griseb.
Sciadophyllum samydifolium C.Wright
Sciadophyllum samydifolium C.Wright ex Griseb.
Sciodaphyllum arboreum (L.) C.L.Hitchc.
Sciodaphyllum jacquinii Griseb.
Sciodaphyllum samydifolium C.Wright ex Griseb.


Vorkommen: Europa, Mittelmeerregion, Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die sehr giftige Pflanze wird in der modernen Kräutermedizin selten verwendet, die Samen wirken krampflösend, emetisch, vermifuge und kathartisch, sie verursachen starken Speichelfluss und wurden bei Zahnschmerzen, Schmerzen im Rachen und des Zahnfleisches verwendet. Äußerlich diente der Sud zur Behandlung juckender Haut, Warzen, Läusen und des Befalls mit Hautparasiten.
Die Pflanze wird auch in der Homöopathie verwendet.

Die ganze Pflanze enthält Falcarinol, Dehydrofalcarinol, Diyenne, Falcarindiol, Dehydrofalcarindiol, Dendroarboreol A, Dendroarboreol B. Viele der Inhaltsstoffe wirken zytotoxisch und haben damit Potential als Anti-Krebs Mittel.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Alexis López Hernández
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Alexis López Hernández
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika