Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Renealmia alpinia (Rottb.) Maas
Englisch: Jenjibre-de-jardin
Portugiesisch: assafroa
Spanisch: kumpia, mishquipanga, murusi

© tarranmaharaj
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alpinia bicalyculata Sessé & Moc.
Alpinia exaltata (L.f.) Roem. & Schult.
Alpinia macrantha Poepp. & Endl.
Alpinia paco-secora Jacq.
Alpinia pacoseroca Jacq.
Alpinia renealmia (Lam.) Sm.
Alpinia tubulata Ker Gawl.
Alpinia tubulata KerGawl.
Amomum alpinia Rottb.
Amomum renealmia Lam.
Amomum repens Lam.
Catimbium exaltatum (L.f.) J.St.-Hil.
Ethanium bracteosum (Griseb.) Kuntze
Ethanium exaltatum (L.f.) Kuntze
Ethanium macranthum (Poepp. & Endl.) Kuntze
Ethanium pacoseroca (Jacq.) Kuntze
Gethyra tubulata (Ker Gawl.) Sweet
Peperidium tubulatum Lindl.
Renealmia bracteosa Griseb.
Renealmia coelobractea K.Schum.
Renealmia exaltata L.f.
Renealmia exaltata var. gracilis K.Schum.
Renealmia foliosa S.Moore
Renealmia goyazensis K.Schum. & Gagnep.
Renealmia lativagina J.F.Macbr.
Renealmia macrantha (Poepp. & Endl.) Poepp. & Endl.
Renealmia macrantha Poepp. & Endl.
Renealmia occidentalis var. pacoderoca (Jacq.) Petersen
Renealmia occidentalis var. pacoseroca (Jacq.) Petersen
Renealmia pacoseroca (Jacq.) Horan.
Renealmia raja Petersen
Renealmia rubroflava K.Schum.
Siphotria squamosa Raf.
Vorkommen: Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Früchte sind essbar Liefert purpurroten Farbstoff für Textilien.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden an Suppen usw. gegessen, die Blätter dienen zum Einwickeln von Lebensmitteln. Das Öl aus den Früchten wird als Speiseöl verwendet.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antileishmanial und antimalarial. Der Blattumschlag wird bei Wunden, Verstauchungen und Schwellungen aufgetragen. Der Rhizomaufguss wird bei Fieber und Hitze eingenommen. Die Wurzelabkochung wird bei Magenschmerzen als Brechmittel eingenommen, der Wurzelsaft wird bei Augenerkrankungen genutzt.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit Ligula (Blatthäutchen) 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous