Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mangoingwer - Curcuma amada Roxb.
Englisch: Mango-ginger, Mango ginger, Temmo pao, আমআদা

© Ravi Naidu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Mango-Ingwer
Synonyme :
Curcuma amada var. glabra Velay., Unnikr., Asha & Maya
Aromatisches büscheliges grünes Kraut, bis 1m hoch, Blätter lang, länglich-lanzettlich, spitz zulaufend an beiden Enden, gestielt, kahl, beidseitig grün. Blüten weiß oder hell gelb, in Büscheln mitten zwischen den Blättern. Die Wurzel riecht wie frische Mango.
 
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Das Rhizom ist CNS aktiv und potenziert die Wirkung von Amphetaminen. Das Rhizom schmeckt bitter-süßlich, aromatisch, kühlt, hilft gegen Blähungen, Magenbeschwerden, Wunden, Fieber, ist ein Aphrodisiakum, Abführmittel, schleimlösend, entzündungshemmend und fiebersenkend sowie ein Trypsininhibitor und ist wirksam gegen Vibrio cholerae.
In der Ayurveda wird die Pflanze unter der Bezeichnung Amrardrakam und Karpuraharida verwendet. Die Wurzel hilft bei Verdauungsstörungen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Wunden, Prellungen, chronischen Geschwüren, Hauterkrankungen, Juckreiz, Verstopfung, Fieber, Harndrang, Schluckauf, Bronchitis, Husten, Gicht, Verstauchung, Entzündungen, Prellungen, Mundgeruch und Ohrenschmerzen. Extern als Paste wird die Wurzel bei Prellungen und Hautkrankheiten verwendet. Geriebene Knollen werden gegen Würmer eingenommen.
Das ätherische Öl enthält alpha-Pinen, alpha-Curcumen, beta-Curcumen, Kampfer, Cuminylalkohol, Myristinsäure, Turmeron.
Dosierung:
3-5 g Rhizompulver
10-20 ml Saft
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit Ligula (Blatthäutchen) 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous