Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weißer Ginger - Hedychium coronarium J.Koenig
Englisch: Butterfly-ginger, Butterfly-lily, butterfly ginger, butterfly lily, Cinnamon-jasmine, Common ginger-lily, Common gingerlily, coronarius ginger lily, Garland-flower, Garland-flowers, Garland flower, ginger-lily, Gingerlily, White-ginger, White butterfly ginger lily, White garland-lily, white ginger, White ginger-lily
Portugiesisch: borboleta, lágrima-de-moça, lírio-branco, lírio-brejo, lírio-do-brejo, napoleão
Spanisch: amapola, caña de indio, lirio, mariposa
Russisch: гедихий короновидный
China: 沙仁 shārén, 縮砂密 suōshāmì
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Weiße Schmetterlingslilie
Weißer Ginger
Synonyme :
Amomum filiforme Hunter ex Ridl.
Gandasulium coronarium (J.Koenig) Kuntze
Gandasulium coronarium (J.König) Kuntze
Gandasulium lingulatum (Hassk.) Kuntze
Hedychium chrysoleucum Hook.
Hedychium coronarium subsp. chrysoleucum (Hook.) Baker
Hedychium coronarium subsp. maximum (Roscoe) Eichler
Hedychium coronarium var. baimao Z.Y.Zhu
Hedychium coronarium var. chrysoleucum (Hook.) Baker
Hedychium coronarium var. maximum (Roscoe) Eichler
Hedychium flavescens var. chrysoleucum (Hook.) C.E.C.Fisch.
Hedychium gandasulium Buch.-Ham. ex Wall.
Hedychium lingulatum Hassk.
Hedychium maximum Roscoe
Hedychium prophetae Buch.-Ham. ex Wall.
Hedychium spicatum G.Lodd.
Hedychium spicatum Lodd.
Hedychium sulphureum Wall.
Kaempferia hedychium Lam.Amomum filiforme W.Hunter
Blatt: Blätter bis 30 × 10 cm, länglich, spitz zulaufend, kahl; Blatthäutchen 2 cm lang, spitz zulaufend. Ähre 15 × 7 cm, eiförmig; Hüllblätter 5 × 2 cm, länglich, stumpf, kahl.
Stengel bzw. Stamm: Rhizomatische Kräuter, blattreich Stängel bis 1,5 m hoch, robust, dicht verklumpt; Rhizom waagerecht.
Blüte: Blüten 2-4 in jedem Hüllblatt. Kelch 4 cm lang, nicht gespalten, kahl. Röhre der Blumenkrone 9 cm lang, schmal, kahl, Lappen 3,5 cm lang, schlank, kahl. Lippe 6 × 6 cm; Lappen Blüten 2-4 in jedem Hüllblatt. Kelch 4 cm lang, nicht gespalten, kahl. Röhre der Blumenkrone 9 cm lang, schmal, kahl, Lappen 3,5 cm
lang, schlank, kahl. Lippe 6 × 6 cm; Lappen spitz zulaufend, weiß; Staubbeutel 1,5 cm lang, Staubfäden kürzer als die Lippe.
Blüte und Fruchtbildung: Oktober-Dezember
Vorkommen:
Heimat: tropisches Asien, Himalaja und Südchina 
Verbreitung: Weit verbreitet kultiviert. 
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze.Die Pflanze wird hauptsächlich als dekorative Pflanze angebaut.
Ihre duftenden Blüten werden zu Girlanden und Blumensträuße verwendet. 
Das ätherische Öl aus den Rhizomen und Blüten wird zur Herstellung von hochwertigem Parfüm verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Rhizome sind essbar und werden zur Stärkegewinnung verwendet.
Blüten, Knospen: Salat, Gemüse, Würze/Gewürz
Früchte: Gemüse
Medizinisch:
Der Tee aus Blättern, Blüten und Wurzeln wird als Aufputschmittel bzw. Anregungsmittel verwendet.
Die Wurzel wirkt antirheumatisch, erregend und tonisch, gemahlen dient sie als Fiebermittel, als Sud wird sie bei Schmerzen in Brust und Armen genutzt. Das ätherische Öl der Wurzel wirkt anthelminthisch und karminativ.
Die Abkochung der basalen Siele wird bei Mandelentzündung als Gurgelmittel genutzt, alternativ wird ein Stielstück gekaut. Der gekaute Stiel wird äußerlich auf infizierte oder wunde Nasenlöcher aufgetragen. Die Blätterinfusion wird bei Bauchbeschwerden verwendet, in Kombination mit den Blättern von Lantana camara dient sie als Fiebermittel. Gekochte Blätter werden extern auf steife und schmerzende Gelenke aufgetragen.
Blüten und Rhizom enthalten Sesquiterpene, Phenole, Aldehyde,
Keton, 1,8-Cineol, Camphen, beta-Pinen
 
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit September - 09 
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit Ligula (Blatthäutchen) 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous





