Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bitter-Ingwer-Zingiber zerumbet Previous | Next >

Bitter-Ingwer - Zingiber zerumbet (L.) Roscoe ex Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bitter ginger, Broad-Leaved Ginger, Channa (Malayalam), Gamongan, Lampojâng, Martinique ginger, Pinecone ginger, pine cone ginger, pine cone lily, shampoo ginger, wild ginger, zerumbet, Zerumbet ginger
China:  qiu jiang

Bitter-Ingwer-Zingiber zerumbet
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bitter-Ingwer
Wilder Ingwer

Synonyme :
Amomum latifolium Lam.
Amomum sylvestre Lam.
Amomum sylvestre Poir.
Amomum zerumbet L.
Dietrichia lampujang Giseke
Dietrichia major Raeusch.
Dietrichia minor Raeusch.
Zerumbet zingiber T.Lestib.
Zingiber sylvestre Garsault
Zingiber zerumbet (L.) Roscoe
Zingiber zerumbet subsp. littoralis Valeton
Zingiber zerumbet subsp. magnum Elmer
Zingiber zerumbet subsp. valenzuelae Oliveros & Cantoria


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Rhizome werden roh oder gekocht gegessen, sie werden auch als Gewürz oder Vorspeise genutzt. Junge Blätter und Triebe werden wie Gemüse gekocht. Die jungen Blütenstiele werden ohne Deckblatt roh, gekocht oder in Suppen gekocht gegessen.

Das aus den Wurzeln gewonnene ätherische Öl dient der Parfümierung von Seife und Kosmetika. Getrocknetes und gemahlenes Rhizom wird als Parfüm genutzt.

Medizinisch:
Die Wurzelabkochung wird zur Behandlung von Asthma sowie als Karminativ bei Koliken genutzt. Auch bei Husten, Würmer, Hautkrankheiten, Lepra und Asthma wird gilt die Abkochung als wirksames Mittel in der Volksmedizin.
Bei Rheuma wird das Rhizom extern auf die Gelenke gelegt.

Die Wurzeln enthalten O-Diacetylafzelin, Zerumbon, Zerumbonepoxid, Curcuminoid, Di-Feruloylmethan,
Feruloyl-p-Coumaroylmethan, Di-p-Coumaroylmethane, essentielle
Öle, alpha-Humulen.
Sie enthalten zytotoxische Inhaltsstoffe und werden als Stärkungsmittel, Stimulanz, zur Desinfektion und zur Behandlung von Asthma, Magenschmerzen verwendet. Sie wirken antimikrobiell und spielen bei regionalen Männlichkeitsritualen eine wichtige Rolle.
Das ätherische Öl des Rhizoms enthält Zerumbon, welches bakteriostatische und spasmolytische Eigenschaften besitzt.

Dosierung:
400 mg Wurzelpulver 3x täglich bis 3 Monate.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze beeinträchtigt die Fruchtbarkeit der Frauen und kann diese steril werden lassen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Zingiber zerumbet


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien