Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ingwerorchidee-Roscoea purpurea Previous | Next >

Ingwerorchidee - Roscoea purpurea Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: purple roscoea
China: 紫象牙參 zĭxiàngyáshēn
Russisch: роскоеа пурпурная

Ingwerorchidee-Roscoea purpurea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Purpur-Ingwer
Purpur-Ingwerorchidee
Purpur-Scheinorchidee
Purpurne Scheinorchidee

Synonyme :
Roscoea procera Wall.
Roscoea purpurea f. alba Cowley
Roscoea purpurea f. rubra Cowley
Roscoea purpurea var. gigantea Wall.
Roscoea purpurea var. procera (Wall.) Baker


Vorkommen: Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das Rhizom wird gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt antiseptisch, adstringierend und tonisch. Die unterirdischen Pflanzenteile gelten in der Ayurveda als Stärkungsmittel, die die Vitalkräfte stärken, die Zellregenerationsfähigkeit verbessern und das Immunsystem positiv beeinflussen. Sie werden zu verschiedenen Tonika mit verjüngenden Eigenschaften verarbeitet. Die Rhizome werden als Stärkungsmittel bei der Behandlung von Impotenz, Durchfall, Ruhr, Diabetes, Leukorrhoe und Malaria eingesetzt.
Mit schwarzem Pfeffer vermischt werden pulverisierte Wurzeln auf Vereiterungen und Furunkel aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Roscoea purpurea


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien