Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Curcuma - Curcuma aromatica Salisb.
Englisch: aromatic turmeric, Cochin turmeric, Curcuma, round zedoary, Temu agung, Wild turmeric, Yellow zedoary
China: 毛姜黃 máojiānghuáng
Russisch: куркума ароматная
Bild © (1)
Synonyme :
Curcuma wenyujin Y.H.Chen & C.Ling
Curcuma zedoaria Roxb.
Mehrjährige Pflanze mit aromatischem, knolligem Rhizom, das innen orange-Rot ist. Blätter elliptisch oder länglich-oblond, zugespitzt, 30-60cm lang. Blattstiele lang oder länger als die Blätter. Doldenblätter eiförmig, zurückgebogen, mehr oder weniger rot oder rosa. Blüten rosa, Lippe gelb, verkehrt eiförmig, auch undeutlich dreilappig. Früchte kugelig, 3-teilige Kapseln.
 
Vorkommen: Indien, Bengalen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
In der Ayurveda wird die Pflanze unter den Namen Aranyaharidra und Vanaharidra verwendet. Die Knolle duftet angenehm kampferartig und ist frisch gelb. Getrocknete Wurzeln werden gegen Blähungen oder meist in Kombination bei Prellungen, Hautausschlägen, Verstauchungen, Schluckauf, Bronchitis, Husten verwendet.
Das ätherische Öl enthält alpha-Curcumen, beta-Curcumen, d-Camphen und p-Methoxyzimtsäure, den Farbstoff Curcumin, Germacron. Das Rhizom wirkt auf die Atmung, wirkt dämpfend auf Amphetamin-Hyperaktivität und ist ein Gegengift bei Schlangenbissen.
Dosierung:
1-3 g Rhizompulver
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Curcuma aromatica  © Phuong Tran @ Vietnam  | 
Curcuma aromatica  © Phuong Tran @ Vietnam  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit Ligula (Blatthäutchen) 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous


