Previous | Next 
: - Megaphrynium macrostachyum (K.Schum.) Milne-Redh.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Phrynium adenocarpum (K.Schum.) Baker
Phrynium benthamii Baker
Phrynium macrophyllum (K.Schum.) Baker
Phrynium macrostachyum Benth.
Phrynium macrostachyum Benth. & Hook.f.
Phrynium oxycarpum (K.Schum.) Baker
Phyllodes adenocarpa K.Schum.
Phyllodes macrophylla K.Schum.
Phyllodes macrostachya K.Schum.
Phyllodes oxycarpa K.Schum.
Sarcophrynium adenocarpum (K.Schum.) K.Schum.
Sarcophrynium arnoldianum De Wild.
Sarcophrynium arnoldianum DeWild.
Sarcophrynium macrophyllum (K.Schum.) Hutch.
Sarcophrynium macrostachyum (K.Schum.) K.Schum.
Sarcophrynium oxycarpum (K.Schum.) K.Schum.
Sarcophrynium spicatum K.Schum.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Blätter werden extern bei Ausschlägen und Verletzungen verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gekrümmt

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika