Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Cauassuwachs-Calathea lutea Previous | Next >

Cauassuwachs - Calathea lutea (Aubl.) E.Mey. ex Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: cachibou, calathea, cashibou, cigar calathea, Cuban cigar, Havana cigar, Mexican cigar plant
Französisch: cachibou
Portugiesisch: cachibou, cauassu
Spanisch: biao, bihao, bijagüa, bijao, cauasú, hoja blanca, hoja de cuero, hoja de piedra, hoja de sal, hoja de to, hoja de verijado, maxán, pampano, platanillo, tirita, urwa gassib

Cauassuwachs-Calathea lutea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cauassuwachs

Synonyme :
Calathea cachibou (Jacq.) Lindl. ex Horan.
Calathea discolor G.Mey.
Calathea lutea (Aubl.) E.Mey.
Calathea lutea (Aubl.) G.Mey.
Calathea magnifica C.V.Morton & Skutch
Maranta argentea W.Bull
Maranta cachibou Jacq.
Maranta casupo Jacq.
Maranta disticha Buc'hoz
Maranta lutea Aubl.
Phrynium casupo (Jacq.) Roscoe
Phrynium luteum (Aubl.) Sweet
Phyllodes lutea (Aubl.) Kuntze


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
junge Blätter: als Würze/Gewürz
Die großen Blätter werden zum Einwickeln von Wraps verwendet.

An den Blattunterseiten bildet sich Wachs, das ähnlich wie Cauassu-Wachs verwendet wird.

Medizinisch:
Die Wurzeln werden gekocht und medizinisch verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Calathea lutea


© Dick Culbert @ flickr.com

Calathea lutea


© Dick Culbert @ flickr.com

Calathea lutea


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika