Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Orchidantha insularis Previous | Next >

: - Orchidantha insularis T.L.Wu

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  海南兰花蕉 hai nan lan hua jiao
, 海南蘭花蕉 hăinán lánhuājiāo
Englisch: Hainan orchidantha

Russisch: орхиданта островная, орхиданта хайнаньская


Blatt: Blattstiel 14-25 cm, gefurcht, unterhalb der Mitte umhüllend; Blattspreite schmal elliptisch, 19-23 × 5,5-6,5 cm, Queradern bilden Quadrate, 
Basis spitz, Spitze zugespitzt, Spitze klein. Hüllblätter violett, länglich-lanzettlich, ca. 4 cm.

Stengel bzw. Stamm: Pflanzen bis 45 cm hoch. Rhizome niederliegend.

Blüte: Blüte einzeln, aus dem Rhizom wachsend. Kelchblätter lineal-lanzettlich, ca. 6 × 0,7 cm. Labellum lineal-lanzettlich, ca. 5,5 × 0,6 cm, in der Mitte nicht eingeschnürt; seitliche  Blütenblätter braun-gelb, ca. 2 cm, an der Spitze mit kleinen, violetten Flecken 
und einer Arista von ca. 4 mm. Staubbeutel ca. 9 mm. Fruchtknoten mit apikalem, 
länglicher Teil ca. 4 cm. Griffel linealisch, ca. 9 mm; Narben am Apex gezähnt, abaxial mit V-förmigem Fortsatz, 1 Narbe 
ca. 5 mm, die anderen 2 kürzer.

Frucht bzw. Samen: Kapsel kugelig, ca. 1 cm im Durchmesser, Apex schräg, ca. 5 mm. Samen halbkugelförmig, ca. 4 mm im Durchmesser. 
Fr. Jun. 
 

Vorkommen: Asien - China (Hainan)
Wälder; ca. 100 m.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 200.00 m Asien