Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Canna flaccida Salisb.
Englisch: Bandana-of-the-Everglades, Bandanna-of-the-Everglades, Bandanna of the Everglades, flaccid canna, golden canna
China: róubàn mĕirénjiāo, 黃花美駕、huánghuā méirénjiāo
Russisch: канна отвислая
Bild © (1)
Synonyme :
Canna flaccida Roscoe
Canna flava Michx. ex Lam.
Canna glauca subsp. flaccida (Salisb.) Willd.
Canna glauca subsp. flava (Michx. ex Lam.) Willd.
Canna glauca var. flaccida (Salisb.) Willd.
Canna glauca var. flava (Michx. ex Lam.) Willd.
Canna reevesii Lindl.
Eurystylus flaccidus (Salisb.) Bouché
Eurystylus reevesii (Lindl.) Bouché
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzel:
zu Mehl, gekocht
Speisewert:
Essbar, Nahrung
3 Bild(er) für diese Pflanze
Canna flaccida © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Canna flaccida © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Canna flaccida © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous



