Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Vulpia > Mäuseschwanz-Federschwingel

Mäuseschwanz-Federschwingel-Vulpia myuros Previous | Next >

Mäuseschwanz-Federschwingel - Vulpia myuros (L.) C.C.Gmel.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: annual fescue, Capon’s-tail grass, Capon’s tail grass, Foxtail fescue, Hairy-flowered festuca, Hairy-flower festuca, Mouse-tail, Mouse-tail grass, Mouse tail, Mousetail, Mousetaile, Mouse tail gass, Rat's-tail Fescue, Rat-tailed Fescue, Rat-tail fescue, Rat-tail fescue grass, Rat-tail six-weeks grass, Rat-tail vulpia, ratstail fescue, Rattail Fescue, Rat tail fescue, Rat’s-tail fescue, Rat’s tail fescue grass, Silver grass

Mäuseschwanz-Federschwingel-Vulpia myuros

Synonyme dt.:
Mäuse-Federschwingel
Mäusefederschwingel
Mäuseschwanz-Federschwingel
Mäuseschwanz-Fuchsschwingel
vulpie queue-de-rat

Synonyme :
Avena muralis Salisb.
Bromus bohemicus F.W.Schmidt ex Mert. & Koch
Distomischus myuros (L.) Dulac
Distomomischus myuros (L.) Dulac
Festuca commutata Steud.
Festuca linearis Gilib.
Festuca major f. exserens Peterm.
Festuca major f. racemifera Peterm.
Festuca megalura Nutt.
Festuca myuros L.
Festuca myuros f. major Rohlena
Festuca myuros var. hirsuta (Hack.) Asch. & Graebn.
Festuca pseudomyuros Soy.-Will.
Mygalurus caudatus Link
Vulpia bromoides var. rigida Nees
Vulpia ciliata St.-Lag.
Vulpia crinita Lojac.
Vulpia longivaginata St.-Lag.
Vulpia major (Röhl.) Á.Löve & D.Löve
Vulpia megalura (Nutt.) Rydb.
Vulpia murorum Gray
Vulpia myuros f. exserens (Peterm.) Sóo
Vulpia myuros f. hirsuta (Hack.) Blom
Vulpia myuros f. megalura (Nutt.) Stace & R.Cotton
Vulpia myuros f. racemifera (Peterm.) Sóo
Vulpia myuros subsp. megalura (Nutt.) Soják
Vulpia myuros subsp. pseudomyuros (Soy.-Will.) Maire & Weiller
Vulpia myuros var. hirsuta Hack.
Vulpia myuros var. megalura (Nutt.) Auquier
Vulpia myuros var. pseudomyuros (Soy.-Will.) Fiori
Vulpia myuros var. subuniglumis Hack.
Vulpia pilosa C.C.Gmel.
Vulpia pseudomyuros (Soy.-Will.) Rchb.
Vulpia reclinata Dumort.
Vulpia vaginata St.-Lag.
Zerna myuros (L.) B.D.Jacks.


Blatt: Deckpelze nicht zottig und bewimpert, aber ganz oder doch an ihrer Spitze rauh.

Stengel bzw. Stamm: Halm bis zur Rispe von Blattscheiden eingehüllt. Höhe 8 bis 20 cm.

Blüte: Rispe überhängend, einseitswendig und fast ährenförmig - zusammengezogen. Ahrchen 5- bis 7 blutig. Untere Hüllspelze einnervig, viel kleiner und schmäler als die obere, bisweilen fehlend: obere dreinervig, doch sind die Seitennerven nur bis zur Mitte deutlich: beide lang-zugespitzt. Deckspelze 5 nervig, mit einer Granne, welche so lang oder länger als die Spelze ist. Vorspelze zweikielig, am Rande gewimpert. Blüte oft nur ein- oder zweimännig. Blütezeit Juni bis September.

Vorkommen: Auf trockenen Hügeln und Saudfeldern zerstreut.


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Vulpia myuros


© Matt Lavin @ flickr.com

Vulpia myuros


© Matt Lavin @ flickr.com

Vulpia myuros


© Matt Lavin @ flickr.com

Festuca myuros


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 22.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika