Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Krähenfuß-Gras - Dactyloctenium aegyptium (L.) Willd.
Englisch: Beachwiregrass, Buffalo grass, Coast button grass, Comb fringe grass, Common crowfoot, Crab-grass, Crabgrass, Crab grass, Crow-foot, Crow-foot-grass, Crowfoot, Crow foot, Crow foot-grass, Crowfoot Grass, Crow foot grass, Crowfote, Crow’s foot, Duck grass, Durban Crow-foot Grass, Durban crowfoot, Durban crowfoot grass, Durban crowsfoot grass, Egyptian-grass, Egyptian crabgrass, Egyptian grass, Finger-comb grass, Finger comb grass, Helicopter Grass, Yard-grass, Yardgrass, Yard grass, Egyptian finger grass, علف پنجه ای مصری

Bild © (1)
Synonyme :
Cenchrus aegyptius P.Beauv.
Cenchrus mucronatus Pers. ex Steud.
Ctenium nukaviense Steud. ex Jard.
Cynosurus aegypticus L.
Cynosurus carolinianus Willd. ex Steud.
Cynosurus ciliaris Rottler
Cynosurus ciliaris Rottler ex Hook.f.
Cynosurus macara Buch.-Ham.
Cynosurus macara Buch.-Ham. ex Wall.
Dactyloctenium aegyptium (L.) P.Beauv.
Dactyloctenium aegyptium (L.) Richt.
Dactyloctenium aegyptium f. viviparum Beetle
Dactyloctenium aegyptium subsp. mucronatum (Michx.) Schweinf.
Dactyloctenium aegyptium subsp. viviparum Beetle
Dactyloctenium aegyptium var. mucronatum (Michx.) Schweinf.
Dactyloctenium aegyptius subsp. mucronatum (Michx.) Lanza & Mattei
Dactyloctenium aegyptius var. mucronatum (Michx.) Lanza & Mattei
Dactyloctenium ciliare Chiov.
Dactyloctenium figarei DeNot.
Dactyloctenium mpuetense DeWild.
Dactyloctenium mucronatum subsp. erectum E.Fourn.
Dactyloctenium mucronatum var. erectum E.Fourn.
Eleusine aegyptia (L.) Desf.
Eleusine aegyptia (L.) Forsyth f.
Eleusine aegyptia (L.) Pers.
Eleusine aegyptia (L.) Roberty
Eleusine aegyptia Raf.
Eleusine aegyptiaca (L.) Roxb.
Eleusine aegyptica (L.) Roxb.
Eleusine cruciata Elliott
Eleusine mucronata (Michx.) Hornem.
Eleusine mucronata Stokes
Syntherisma aegyptiaca Schult. ex Steud.
Blatt:
Blätter 5-20×0,3-0,6 cm, linealisch, rundlich oder flach herzförmig am Grund spitz zulaufend, Ränder am Grund bewimpert; Blattscheiden bis 5 cm lang, gekielt; Blatthäutchen
eiförmig, fibrilliert, häutig.
Stengel bzw. Stamm:
Einjährige Pflanzen. Stämme 30-60 cm lang, kriechend oder genikulär aufsteigend, Bewurzelung an den Knoten.
Blüte:
Ähren 2-6, gezähnt, je 2-5 cm lang, länglich. Ährchen sitzend, 2-3,5 mm lang, eiförmig oder länglich, 3-4-blättrig, seitlich zusammengedrückt, dicht gefiedert, in 2 Reihen. Untere Hüllspelze 1,5-2×1-1,5 mm. Obere Hüllspelze 1,5-2×1-1,5 mm. Deckspelzen 1,5-3×1-1,5 mm, eiförmig, spitz zulaufend; Arista ca. 1 mm lang. Palea 1-1,5×1 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz zulaufend. 3 Staubblätter.
Körner ca. 1 mm lang, verkehrt eiförmig oder dreieckig, quer gerippt.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Afrika
Verbreitung: Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und Australien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Ein Futtergras.
Die Samen können verwendet werden als Geflügelfutter und zur Herstellung alkoholischer Getränke verwendet.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze ist ein Heilmittel bei Wurmbefall und Wunden. Die Samenabkochung wird bei Nierenschmerzen eingenommen.
Das Kraut wird bei Geschwüren extern verwendet, es dient auch als Laktagogue nach der Geburt sowie der Behandlung von Magenschmerzen und Amenorrhoe, die Samenabkochung wird bei Nierenentzündungen genutzt, die Samenpaste dient als nachgeburtliches Mittel der Mütter bei Schmerzen.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




