Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Tragus > Traubiges Klettengras

Traubiges Klettengras-Tragus racemosus Previous

Traubiges Klettengras - Tragus racemosus (L.) All.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Burdock grass, Carrot seed grass, European Bur-grass, European bur grass, Large carrot-seed grass, Prickle-grass, Prickle grass, Pricklegrass, raceme-like bur grass, Spike bur grass, Spike Burgrass, Spiked burr grass, Spiked burrgrass, Stalked Burgrass, Stalked bur grass, Stalked burr grass

Russisch: трагус кистевидный

China: .芒胃 fēngmăngcăo



Synonyme dt.:
Klettengras
Klettgras
Traubenglütiges Klettengras
Traubenglütiges Stachelgras
Traubiges Klettengras

Synonyme :
Aira malatrina Buch.-Ham. ex Wall.
Cenchrus linearis Lam.
Cenchrus racemosus L.
Lappago biflora Roxb.
Lappago decipiens Fig. & De Not.
Lappago racemosa (L.) Honck.
Nazia racemosa (L.) Kuntze
Phalaris muricata Forssk.
Tragus adriaticus Gand.
Tragus arenarius Bremek. & Oberm.
Tragus biflorus (Roxb.) Schult.
Tragus biflorus Schult.
Tragus brevicaulis Boiss.
Tragus decipiens (Fig. & De Not.) Boiss.
Tragus echinatus Cav.
Tragus halleri Döll
Tragus muricatus (Forssk.) Moench
Tragus muricatus Moench
Tragus orientalis Nees
Tragus pallens Gand.
Tragus paucispinus Hack.
Tragus racemosus Steud.
Tragus racemosus f. divaricatus Döll
Tragus racemosus f. erectus Döll
Tragus racemosus var. biflorus (Roxb.) Hack.
Tragus racemosus var. biflorus Hack.
Tragus racemosus var. decipiens (Fig. & De Not.) T.Durand & Schinz
Tragus racemosus var. erectus Mutel
Tragus racemosus var. longispicula Döll
Tragus racemosus var. paucispinus (Hack.) Maire
Tragus racemosus var. remotus Suess.


Blatt: Blätter steif, bandförmig, spitz, blaugrün, an den Rändern weisslicb-borstlich-gewimpert. Scheide des obersten Halmblattes meist den Grund der Rispe umfassend.

Stengel bzw. Stamm: Halme ästig-ausgebreitet, liegend, an den Knoten wurzelnd oder aufsteigend, kahl, 10 bis 30 cm lang.

Blüte: Ährchen kurzgestielt, zu je dreien an kurzen Zweigen, in langgestreckter, traubiger, meist violett überlaufener Rispe. Untere Hüllspelze klein, eiförmig, weiss, durchsichtig, glatt; obere viel grösser, eirund-lanzettlich, spitz, lederig, hautrandig, 5- bis 7 nervig und auf den Nerven mit hakigen Stacheln besetzt. Blüten- Spelzen länglich, spitz, glatt, grannenlos. Deckspelze die etwas kleinere Vorspelze umschliessend. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Stellenweise an heissen, steinigen Orten, an Rainen, in Weinbergen, auf sandigen Plätzen.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika