Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Felsen-Straußgras - Agrostis rupestris All.
Englisch: Rock Bent

© Helmut Wittmann
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Felsen-Straussgras
Felsen-Straußgras
Felsen-Windhalm
Felsenstraußgras
Synonyme :
Agrestis rupestris (All.) Bubani
Agrostis alpina Lam.
Agrostis caespitosa Hoppe ex Steud.
Agrostis canina var. schultesii (Kunth) K.Richt.
Agrostis montis-aurei Delarbre ex Poir.
Agrostis perrieri Rouy
Agrostis pyrenaica Pourr.
Agrostis rupestris f. alpinoides Gamisans
Agrostis rupestris f. viridula (Beck) Beldie
Agrostis rupestris var. atlantis Maire
Agrostis rupestris var. flavescens Husn.
Agrostis rupestris var. flavescens Schur
Agrostis rupestris var. planifolia Douin
Agrostis rupestris var. viridula Beck
Agrostis schultesii Kunth
Agrostis setifolia Brot.
Agrostis vidalii Sennen
Avena rupestris (All.) J.F.Gmel.
Avena rupestris J.F.Gmel.
Trichodium alpinum Schrad.
Trichodium inconspicuum Kunze ex Steud.
Trichodium neglectum Schult.
Blatt: Untere Blattscheiden grau oder graubraun bis rotbraun, öfter glänzend. Blätter mit enganliegender, glatter Scheide, alle am Rücken glatt, fast borstlich zusammengelegt. Spreiten der Halmblätter rinnig, 1 mm breit. Blatthäutchen bis über 1 mm lang, spitz, an den Halmtrieben kahl, an den Laubtrieben feinhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 5 bis 20 (30) cm hoch, dichte, feste Horste bildend, selten mit kurzen Ausläufern. Triebe meist umscheidet.
Blüte: Rispe bis 4 cm lang, vor der Blüte meist zusammengezogen, während und nach derselben weit ausgebreitet, von eiförmigem Umriss. Rispenäste glatt (sehr selten rauh: Puschlav), ohne Kurzhaare, bis 2 cm lang. Aehrchen klein, ohne Granne 2 bis 3, mit Granne 4 bis 5 mm lang, bis über 2 mm lang gestielt, an den Rispenästen ziemlich gleichmässig verteilt, meist braunviolett. Hüllspelzen einnervig, etwas über 2 mm lang, allmählich in eine scharfe Spitze verschmälert. Deckspelzen häutig, meist deutlich zweispitzig. Granne deutlich gekniet, 3 mm lang, in 1/4 bis 1/3 Spelzenhöhe entspringend. Haare der Aehrchenachse kurz. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Verbreitet auf Weiden (besonders Schafweiden), auf Magermatten, Wildheuplätzen, auf getretenen Wegen, in Humuspolstern, felsigen Abhängen der Alpen und Voralpen, oft in Gesellschaft von A. alpina (ist aber mehr Felsenpflanze), von ca. 1800 bis über 3000 m.