Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Eleusine > Wilde Fingerhirse

Wilde Fingerhirse-Eleusine indica Previous | Next >

Wilde Fingerhirse - Eleusine indica (L.) Gaertn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Crab-grass, Crabgrass, crab grass, Crop grass, Crow-foot, Crow-foot-grass, Crow foot, Crowfoot, Crowfoot-grass, Crowfoot grass, Crowfote, crowsfoot grass, Crow’s foot, Dog-tail grass, Dog-tails, Dogs’ tail grass, Dog’s-tail grass, Dog’s-tails, Dog’s tail, Dog’s tail grass, Dutch Grass, Fowl-foot Grass, Goose-grass, Gooseg rass, Goosegrass, goose grass, India Goosegrass, Indian Goose-grass, Indian goosegrass, Indian goose grass, Silver Crabgrass, Wire-grass, wire grass, Wiregrass, Yard-grass, Yardgrass, Yard grass
Portugiesisch: capim-de-burro, capim-de-cidade, capim-de-galhina, capim-pé-de-galhina, grama-sapo, pé-de-papagaio
Spanisch: grama, pasto estrada, pata de gallina
China: 力草 licăo
Russisch: элевзина ийдийская

Wilde Fingerhirse-Eleusine indica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Eleusine
Indische Eleusine
Indische Fingerhirse
Wilde Fingerhirse
Wilder Korakan

Synonyme :
Agropyron geminatum (Spreng.) Schult. & Schult.f.
Andropogon repens Schöpfer
Cynosurus ara Buch.-Ham. ex Wall.
Eleusine distachya Nees
Eleusine distachya Trin. ex Steud.
Eleusine gouinii E.Fourn. ex Hemsl.
Eleusine gracilis Salisb.
Eleusine inaequalis E.Fourn. ex Hemsl.
Eleusine indica subsp. major E.Fourn.
Eleusine indica subsp. monostachya F.M.Bailey
Eleusine indica subsp. oligostachya Honda
Eleusine indica subsp. sandaensis Vanderyst
Eleusine indica var. major E.Fourn.
Eleusine indica var. monostachya F.M.Bailey
Eleusine indica var. monostachys Bailey
Eleusine indica var. oligostachya Honda
Eleusine indica var. sandaensis Vanderyst
Eleusine pectinata (Lam.) Lam.
Eleusine rariflora Steud.
Eleusine rigidifolia E.Fourn. ex Hemsl.
Eleusine scabra E.Fourn. ex Hemsl.
Glensine marginata Lindl.
Juncus loureiroana Schult. & Schult.f.
Poa spicata Willd. ex Steud.


Blatt:

Blätter 5-25×0,4-0,6 cm, linealisch, Basis rundlich, an der Spitze stumpf, oft gefaltet; Blattscheiden gekielt, weich behaart; Blatthäutchen abgestumpft, häutig.



Stengel bzw. Stamm:

Einjährige Kräuter; Halme büschelig. 



Blüte:

Ähren zergliedert oder untergliedert, 2-18, jede 3-8 cm lang. Ährchen 4-6 mm lang, eiförmig oder länglich, 3-6-blättrig. Untere Hüllspelze 1,5-2,5×0,5-1 mm, lanzettlich, gekielt, kartoffelförmig, 3-nervig; obere Hüllspelze 2-3×1 mm, länglich, gekielt, kartoffelig, 5-nervig; Deckspelze 2-3×1,5-2 mm, eiförmig-lang, kielförmig, kachelig, 3-nervig, unterspitzt; Palea 2-2,5×1 mm, länglich-elliptisch, 2-kantig, 2-nervig. Staubblätter 3; Antheren ca. 0,5 mm lang. Fruchtknoten ca. 0,5 mm lang, 
elliptisch; Narben ca. 0,5 mm lang, violett. Karyopse kugelig, auf einer Seite tief gefurcht einseitig tief gerillt, quergerillt.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Afrika und gemäßigtes und tropisches Asien
Verbreitung: In den Tropen und Subtropen 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Futterpflanze

Die Pflanze ist in vielen Ländern invasiv und stellt eine Bedrohung für mehrere wichtige Kulturpflanzen, darunter Reis, Mais, Süßkartoffel, Banane, Ananas, Mango, Kakao und Gemüse dar.
 

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: jung als Gemüse Samen: zu Suppen Wird auch medizinisch genutzt.
Die Samen sind, wenn sie gekocht werden, essbar und werden manchmal in Notzeiten verwendet.

Keimlinge: roh oder gekocht
Wurzel: roh

Medizinisch:
Die gesamte Pflanze, speziell aber die Wurzel, wirkt fiebersenkend, abführend, harntreibend und entschlackend. Der Saft zerstoßener Blätter wird zur nachgeburtlichen Reinigung von Frauen nach der Geburt getrunken. Bei Durchfall und Dysenterie wird die Pflanze gekaut, die Abkochung wird bei Verstauchungen und Fieber verwendet. Der Wurzelaufguss wird gegen Durchfall eingenommen, die Wurzel wird bei Schlangenbissen mit Pfeffer und Ingwer eingenommen. Der Aufguss der Blätter wird bei Urinstau, vaginalen Blutungen und Ruhr getrunken. Besonders in der vietnamesischen traditionellen Medizin nimmt die Pflanze einen wichtigen Platz ein. Sie dient der Behandlung von Lebererkrankungen, Leberbeschwerden, Erkältung, Influenza, Bluthochdruck, Oligurie, Harnverhaltung.

Die ganze Pflanze wird frisch oder getrocknet verwendet, die Wurzel enthält jedoch eine höhere Wirkstoffkonzentration.

Aktivität:
Fiebersenkend; Harntreibend; Schweißtreibend;

Indikation:
Bluthochdruck; Grippe; Harnverhaltung; Leberleiden; Oligurie;

Dosierung:
1-2 Teelöffel als Tee aufgebrüht und getrunken.
Sie wird auch frisch oder getrocknet verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

11 Bild(er) für diese Pflanze

Eleusine indica


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleusine indica


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleusine indica


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleusine indica


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Eleusine indica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika