Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kans-Gras-Saccharum spontaneum Previous | Next >

Kans-Gras - Saccharum spontaneum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Fodder cane, Kans Grass, thatch grass, Wild cane, Wild Sugar-Cane, Wild sugarcane, wild sugar cane, wild sugar саnе, wild sweet саnе
Portugiesisch: cana, cana de açúcar
Spanisch: caña, caña de azúcar
China: 甜根子草 tiángēnzĭcăo
Russisch: сахарный тростник дикий

Kans-Gras-Saccharum spontaneum
Bild © (1)

Synonyme :
Imperata klaga Jungh.
Imperata spontanea (L.) P.Beauv.
Imperata spontanea (L.) P.Beauv. ex Roem. & Schult.
Saccharifera spontanea (L.) Stokes
Saccharum aegypticum Willd.
Saccharum angustifolium Reinw. ex Buse
Saccharum angustifolium Reinw. ex DeVriese
Saccharum arenicola Ohwi
Saccharum boga Buch.-Ham.
Saccharum boga Buch.-Ham. ex Wall.
Saccharum caducum Tausch
Saccharum canaliculatum Roxb.
Saccharum casi Buch.-Ham. ex Wall.
Saccharum chinense Nees ex Hook. & Arn.
Saccharum glaza Reinw. ex Blume
Saccharum insulare Brongn.
Saccharum juncifolium (Hack.) Jan.Ammal
Saccharum klaga (Jungh.) Steud.
Saccharum klagha Jungh.
Saccharum klagha Jungh. ex Steud.
Saccharum lota Buch.-Ham.
Saccharum lota Buch.-Ham. ex Wall.
Saccharum propinquum Steud.
Saccharum semidecumbens Roxb.
Saccharum speciosissimum Tausch
Saccharum spontaneum subsp. indicum Hack.
Saccharum spontaneum subsp. juncifolium Hack.
Saccharum spontaneum subsp. roxburghii Honda
Saccharum spontaneum var. arenicola (Ohwi) Ohwi
Saccharum spontaneum var. insulare (Brongn.) Fosberg & Sachet
Saccharum spontaneum var. juncifolium Hack.
Saccharum spontaneum var. klaga (Jungh.) Hack.
Saccharum spontaneum var. klagha (Jungh. ex Steud.) Hack.
Saccharum spontaneum var. roxburghii Honda
Saccharum spontaneum var. spontaneum
Saccharum stenophyllum Buse
Saccharum tenuis Buch.-Ham.
Saccharum tenuis Buch.-Ham. ex Wall.
Tricholaena semidecumbens (Roxb.) Schult.


Mehrjähriges Gras mit Rhizom, bis 2 m hohe aufrechte Halme, Stamm 1-6 m hoch, fest, glatt, glänzend, seidig unterhalb der Rispe mit kräftigem Wurzelstock. Halme weißlich, elfenbeinfarben, grün, grau, hart, in der Mitte hohl, oft an den Knoten verwurzelt. Internodien gewöhnlich lang. Blätter bis 75 cm lang, 3-6 cm breit, linear-zugespitzt, starr, lederig, unbehaart. Scheiden glatt mit Fimbrien. Blütenstand Ripse, 20-50 cm lang, zusammengezogen, blass oder grau-weiß bis violett. Ährchen lanzettlich, seidig behaart. Blütezeit: August-Januar
 


Vorkommen: In den Savannen und Grasländern zur Basis des Himalaya, in Nepal, Indien, Bhutan, Bangladesch.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

In Nepal wird das Gras zum Eindecken von Schilfdächern und für Zäune genutzt. Auch als Futter, aus den Stengeln werden Schreibstifte hergestellt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Saft zu Zucker, Sirup, Melasse usw. wie Zuckerrohr
Das Herz junger Sprosse und junge Blütentriebe: als Salat oder Gemüse


Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Protein, Calcium, Phosphor, Cyanwasserstoffsäure-Glycoside.
Die ganze Pflanze wird als Aphrodisiakum und Abführmittel verwendet. Sie wirkt beruhigend und wird bei Blutgerinnungsstörungen, Harndrang und Tuberkulose verwendet.
Die Wurzel ist harntreibend und ein Galaktagogum, wirkt adstringierend, harntreibend, blutstillend und stärkend. Sie wird bei Ruhr, Galactia, Phthisis (Augapfelschrumpfung) und allgemeiner Schwäche zur Stärkung des Immunsystems verwendet.

In der Ayurveda wird das Gras unter dem Namen Kasha verwendet.

Dosierung:
3-6 g Wurzelpulver


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Saccharum spontaneum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Saccharum spontaneum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien