Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dreizahn - Danthonia decumbens (L.) DC.
Englisch: Common heath grass, Common heathgrass, Heath-grass, Heather-grass, Heather grass, Heathergrass, Heath grass, Mountain heath grass, Mountain heathgrass

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Brachgras
Dreizahn
Dreizahn-Gras
Dreizahngras
Liegendes Dreizahngras
Niederliegender Dreizack
Niederliegender Dreizahn
Niederliegendes Dreizahngras
Rasen-Dreizahn
Täuschender Dreizahn
Synonyme :
Avena spicata All. ex Kunth
Brachatera decumbens (L.) Desv.
Bromus decumbens (L.) Koeler
Bromus decumbens Koeler
Danthonia decipiens (O.Schwarz & Bassler) Á.Löve & D.Löve
Danthonia decipiens Á.Löve & D.Löve
Danthonia decumbens f. breviglumis Hack.
Danthonia decumbens f. longiglumis Hack.
Danthonia decumbens subsp. decipiens O.Schwarz & Bässler
Danthonia decumbens subsp. mauritanica (Maire) Dobignard
Danthonia decumbens var. breviglumis (Hack.) Hack.
Danthonia decumbens var. breviglumis (Hack.) Willk.
Danthonia decumbens var. breviglumis Willk.
Danthonia decumbens var. recticaulis E.Rev.
Danthonia decumbens var. recticaulis E.Rev. ex Debeaux & Dautez
Danthonia glaberrima (Post) Valdés & H.Scholz
Festuca decumbens L.
Melica decumbens (L.) Raspail
Melica decumbens (L.) Weber
Melica rigida Wibel
Poa decumbens (L.) Scop.
Sieglingia decumbens (L.) Bernh.
Sieglingia decumbens f. gigantea Buia
Sieglingia decumbens f. longiglumis (Hack.) Soó
Sieglingia decumbens subsp. decipiens (O.Schwarz & Bässler) Soó
Sieglingia decumbens subsp. decipiens (O.Schwarz & Bässler) Tzvelev
Sieglingia decumbens subsp. decipiens Tzvelev
Sieglingia decumbens subsp. longiglumis (Hack.) Maire
Sieglingia decumbens subsp. mauritanica Maire
Sieglingia decumbens var. breviglumis (Hack.) Maire
Sieglingia decumbens var. longiglumis (Hack.) Maire
Sieglingia decumbens var. mauritanica Maire
Sieglingia decumbens var. multiflora Kloos
Triodia decumbens (L.) P.Beauv.
Triodia decumbens var. breviglumis (Hack.) Rouy
Triodia decumbens var. longiglumis (Hack.) Rouy
Triodia glaberrima Post
Triodon decumbens (L.) Baumg.
Blatt: der Blütezeit mit ihrem oberen Teile aufsteigend, 15 bis 30 cm lang. Blätter flach, an ihrem Grunde, wie auch die Blattscheiden, dünn und weich-behaart.
Stengel bzw. Stamm: Dichtrasig. Halme niederliegend, oder während der Blütezeit mit ihrem oberen Teile aufsteigend, 15 bis 30 cm lang.
Blüte: Rispe kleintraubig. Ahrchen mit bärtig-behaarter, gegliederter Achse; mit 3 bis 5 Blütchen, von denen das oberste unfruchtbar ist. Hüllspelzen 3- bis 5 nervig, etwa so lang wie das Ahrchen, mit scharfem Rücken. Deckspelze vielnervig, an ihrem Grunde bärtig-behaart, an ihrer Spitze zweizähnig-ausgerandet und in der Ausrandung stachelspitzig (dreizähnig). Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf trockenen Wiesen und Triften, Waldrändern und Waldlichtungen.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Danthonia decumbens![]() © Kristian Peters @ Germany |
Danthonia decumbens![]() © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m

