Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mont-Cenis-Rispengras - Poa cenisia All.

© Alessia Guggisberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Mont Cenis Rispengras
Mont Cenis-Rispengras
Mont-Cenis-Rispengras
Zweizeiliges Rispengras
Synonyme :
Brachypodium cenisium (All.) P.Beauv.
Poa canina Trin.
Poa cenisia subsp. contracta Nyár.
Poa cenisia subsp. dolosia (Boiss. & Heldr.) K.Richt.
Poa cenisia subsp. fontqueri (Braun-Blanq.) Rivas Mart., Fern.Gonz. & Sánchez M
Poa cenisia subsp. fontqueri (Braun-Blanq.) Rivas Mart., Fern.Gonz. & Sánchez Mata
Poa cenisia subsp. pallens Asch. & Graebn.
Poa cenisia subsp. sardoa Em.Schmid
Poa cenisia var. cenisia
Poa cenisia var. coarctata Neilr.
Poa cenisia var. diffusa Neilr.
Poa cenisia var. distichophylla (Gaudin) Fr.
Poa cenisia var. dolosa (Boiss. & Heldr.) Boiss.
Poa cenisia var. flexuosa Hartm.
Poa cenisia var. fontqueri (Braun-Blanq.) Portal
Poa cenisia var. halleri Rchb.
Poa cenisia var. halleridis (Roem. & Schult.) Heynh.
Poa cenisia var. pallescens Koch
Poa cenisia var. pallida Schur
Poa contracta Nyár.
Poa distichophylla Gaudich.
Poa distichophylla Gaudin
Poa dolosa Boiss. & Heldr.
Poa flexuosa Host
Poa flexuosa Schleich. ex Gaudin
Poa fontqueri Braun-Blanq.
Poa halleridis Roem. & Schult.
Poa lepusnica Nyár.
Poa minor Salzm. ex Trin.
Poa ophiolithica H.Scholz
Poa oreophila Boiss. & Heldr.
Poa pallens Haller f. ex Gaudich.
Poa pallens Haller f. ex Gaudin
Poa pallescens W.D.J.Koch
Poa psychrophila Boiss. & Heldr.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kriechend mit Ausläufern. Halm am Grunde nicht zwiebelig verdickt. Höhe 15 bis 30 cm.
Blüte: Untere Rispenäste einzeln oder zu 2, selten zu 3. Blütchen durch lange Wollhaare mit einander verwebt. Ausläufer lang-kriechend. Halme stielrund, steif aufrecht, wenig beblättert. Blätter lineal, fast pfriemlich-zusammengefaltet, bläulich-grün, an den unfruchtbaren Blattbüscheln und an den Ausläufern zweizeilig-gestellt. Oberstes Halniblatt zwei- bis vielmal kürzer als seine Scheide. Rispe abstehend; untere Äste zu 2 bis 4. Ahrchen eiförmig, 3- bis 5 blutig. Blütezeit Juli, August
Vorkommen: Durch die ganze Alpenkette zerstreut; selten mit den Alpenflüssen in die Ebene hinabsteigend.