Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zitronengras - Cymbopogon citratus (DC.) Stapf
Englisch: citronella, Citronella grass, common lemon grass, Fever grass, Lemon-grass, lemon grass, lemongrass, Melissa grass, oil grass, Squinant, West Indian Lemon Grass, West Indian lemongrass, నిమ్మ గడ్డి
Portugiesisch: capim-barata, capim-cheiroso, capim-cidreira, capim-cidrão, capim-cidró, capim-de-cheiro, capim-limão, capim-marinho, capim-santo, chá-de-estrada, citronela, erva-cidreira, erva-príncipe, jacapé, vervena
Spanisch: caña de limón, citronella, hierba de limón, hierba luisa, limoncillo, malojillo, maría luisa, paja limón, pasto limón, té limón, yerba limón, yerba luisa, zacate limón, zorra de limón
China: níngméngmáo, 茅香草 máoxiāngcăor 大茅 dàfēngmáo, 菁茅 jlngmáo, 香茅 xiāngmáo
Russisch: лимонное сорго, цимбопогон лимонный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Citronella
Guatemaltekisches Lemongras
Lemongras
Westindisches Lemongras
Westindisches Zitronengras
Zitronengras
Synonyme :
Andropogon cerifer Hack.
Andropogon citratus DC. ex Nees
Andropogon nardus subsp. cerifer (Hack.) Hack.
Andropogon nardus subsp. ceriferus (Hack.) Hack.
Andropogon nardus var. ceriferus (Hack.) Hack.
Andropogon roxburghii Nees ex Wight & Arn.
Ndropogon schoenanthus L.
Stengel bzw. Stamm:
Blätter aromatisch; Blattspreiten linealisch, zur Basis hin lang abgeschwächt und verjüngen sich nach oben zu einer langen Spitze, bis 90×1,6-1,8 cm, sehr fein, glasig-grün;
Mittelrippe auf der Oberseite weißlich, primäre Seitennerven 4-6 auf jeder Seite, oben erhaben; Blattscheiden 10-30 cm lang, zimtfarben innen zimtfarben oder berostet, die der Halme kürzer als die Internodien, an den Knoten feinsamig samtig an den Knoten.
Blüte:
Blüten rötlich, in lockeren in lockeren Rispen von 30-60 cm Länge, manchmal größer, Internodien ca. 5-20 cm, von der Basis zur Länge von der Basis zur Spitze hin abnehmend.
Blüte und Fruchtbildung: Juli-September
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Südlicher Teil von Indien, Sri Lanka
Verbreitung: Asien, Afrika, Südamerika, Karibische Inseln, Europa und Ozeanien, vielfach kultiviert
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird wegen dem ätherischen Öls angebaut und zum Würzen einer Vielzahl von Speisen und Getränken verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: Gewürz, in Tee, als Getränk, zu Öl
Es wirkt auch als Konservierungsmittel.
Das Öl hat auch insektizide Wirkungen.
Das Öl wird auch in der Parfümerie und Kosmetikindustrie verwendet.
Medizinisch:
Zitronengrasöl wirkt stimulierend, antiseptisch, fiebersenkend, karminativ, entzündungshemmend, harntreibend und antidiabetisch, allelopathisch, anthelminthisch, krebshemmend, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, antimalarial.Wurzelauskochungen werden als schweißtreibendes Mittel bei Fieber verwendet. Gemischt mit Ingwer wird die Auskochung bei Magenbeschwerden verwendet, gemischt mit Pfeffer bei Durchfall. Die Wurzeln, in Kokosöl zerquetscht, werden äußerlich als Salbe bei Rheuma, Muskelschmerzen, Verstauchungen sowie Hautkrankheiten verwendet. Die Blätter werden auch in aromatischen Bädern verwendet. Als schwache Infusion wird der Tee gegen Gelbsucht und bei Fieber verwendet. Die Extrakte wirken verdauungsfördernd, stärkend, magenstärkend, schweißtreibend, milchflussfördernd, antirheumatisch und antidiarrhoial.
Blätter und Wurzel enthalten Elemicin, Cymbopogonol, Citral,
Dipenten, Methylheptenon, beta-Dihydropseudoionone,
Linalool, Methylheptenol, alpha-Terpineol, Geraniol, Nerol, Farnesol, Caprylsäure, Citrogellol, Citronellal, Decanal,
Farnesal, Isovaleriansäure, Geraniumsäure, Zitronensäure.
In China wird es besonders bei Blut im Urin, als Antiseptikum und bei Fieber verwendet. Es dient auch als Mittel gegen Verdauungsprobleme, lindert Krämpfe und Schmerzen. In China wird eine Auskochung der Pflanze auch gegen Husten, Erkältungen und Blut im Sputum, gegen bakterielle Infektionen und Fieber verwendet. In vielen asiatischen Ländern verwendet man die Blätter im Bad, um Schwellungen zu lindern, Körpergeruch zu entfernen, die Durchblutung zu verbessern oder auch Schnitte, Wunden, Blasenprobleme und Lepra zu behandeln. Das Öl wird als Insektenschutzmittel, in Kosmetika und Deodorants, in Bodenpolituren und Haushaltsreinigern verwendet. Es wird aber auch bei Verdauungsproblemen, bei Cholera, und Dyspepsie, Erbrechen, Fieber, zur Behandlung von Ekzemen und Kopfschmerzen genutzt. Die Wurzeln bringen zum Schwitzen und wirken harntreibend, werden bei Schnupfen und Grippe verwendet.
Studien zeigen die hypotensive und harntreibende Wirkung der Blätterauskochung. Das ätherische Öl wirkt antimikrobiell, was dem enthaltenen Geraniol und Neral zugeschrieben wird. Es wirkt dämpfend auf das Zentralnervensystem, ist schmerzlindernd und fiebersenkend.
Aktivität:
Abtreibend; Angstlösend; Anregend und Wachmacher; Anti-Ascariasis; Anti-Candida; Analgetikum; Anthelminthikum; Antimalaria;: Antibakteriell; Antifilarien; Antimutagen; Antioxidant; Antiseptisch; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Fiebersenkend; Fungizid; Gegen Blähungen CNS Depressant; Glutathion-stärkend; Hepatoprotektiv; Hypoglykämisch; Sedativ; Vasorelaxant; Antimutagen; Insektenschutzmittel Insulinomimetisch; Insektizid; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Mundfäule; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Radioprotektiv; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zahnputzmittel Reinigend Schweißtreibend; Zusammenziehend;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Angst; Askaris; Aussatz; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Blutandrang; Bluthochdruck; Blähungen; Bronchitis; Candida; Darmentzündungen; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Erkältungen; Fieber; Flechten; Grippe; Harnstrenge; Hefeinfektionen; Hexenschuss; Hohe Colesterolwerte; Husten; Infektion; Katarrh Cholera; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Lungenentzündung; MIP; Magenerkrankungen; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Muskelschmerzen; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Parasiten; Pilze; Pilzinfektionen; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Saure Verdauungsbeschwerden; Schlafstörungen; Tuberkulose; Venenentzündungen Vereiterungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen;
Dosierung:
1–4 g trockene Blätter/Tasse Wasser;
1 pürierte Wurzel und 10 Blätter in 3 Tassen Wasser für 10 Minuten, Heiß trinken gegen Fieber;
15 Blätter als Abkochung gegen Fieber.
10-20g Wurzel gegen Grippe, Schnupfen, Fieber
3-4 Tropfen ätherisches Öl in Wasser verdünnt, bei Dyspepsie und Erbrechen. Auch die Wurzeln, die einen höheren Anteil ätherische Öle haben, werden verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Menstruationsfördernd und Wehenauslösend - nicht für Schwangere.
Kommission E befindet Kraut und Öl als nicht zulässig zur therapeutischen Verwendung.
Allergische Kontaktdermatosen treten selten, besonders aber bei Hautkontakt mit dem Öl auf. Höhere Dosen als 10 g verursachten Magenverstimmung und Durchfall (4 g für 14 Tage). Das in Basilikum und Zitronengras enthaltene Geraniol scheint gegen Krebs wirksam zu sein.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung





