Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Henonis-Bambus - Phyllostachys nigra var. henonis (Mitford) Rendle
China: ha chiku
Synonyme :
Arundinaria fauriei (Hack.) E.G.Camus
Bambos hatsik Siebold
Bambusa henonis Bean
Bambusa nigra Lodd.
Bambusa nigra Lodd. ex Lindl.
Bambusa nigra subsp. lutea Voss
Bambusa puberula Miq.
Bambusa tsintsik Siebold
Phyllostachys diversifolia Munro
Phyllostachys fauriei Hack.
Phyllostachys henionis Mitford
Phyllostachys henonis Mitford
Phyllostachys henryi Rendle
Phyllostachys kwangsiensis var. stauntonii (Munro) Keng f. ex Q.F.Zheng, Y.M.Lin
Phyllostachys montana Rendle
Phyllostachys nevinii Hance
Phyllostachys nevinii var. hupehensis Rendle
Phyllostachys nigra f. basinigra (Makino) Nakai
Phyllostachys nigra f. bicolor (Makino ex Tsuboi) Nakai
Phyllostachys nigra f. henonis (Mitford) Muroi
Phyllostachys nigra f. punctata (Bean) Nakai
Phyllostachys nigra subsp. albovariegata (Makino) Beetle
Phyllostachys nigra subsp. asagi Muroi & H.Okamura
Phyllostachys nigra subsp. basinigra I.Tsuboi
Phyllostachys nigra subsp. bicolor I.Tsuboi
Phyllostachys nigra subsp. flavescens (J.Houz.) Muroi
Phyllostachys nigra subsp. hanchiku (J.Houz.) Muroi
Phyllostachys nigra subsp. henionis (Mitf.) Stapf
Phyllostachys nigra subsp. henionis (Mitf.) Stapf ex Rendle
Phyllostachys nigra subsp. lutea Voss
Phyllostachys nigra subsp. megurochiku I.Tsuboi
Phyllostachys nigra subsp. mejiro Muroi & H.Okamura
Phyllostachys nigra subsp. monstrosa Muroi & H.Okamura
Phyllostachys nigra subsp. muchisasa (J.Houz.) Nakai
Phyllostachys nigra subsp. okina H.Okamura
Phyllostachys nigra subsp. pendula (Miyoshi) Makino & Nemoto
Phyllostachys nigra subsp. punctata Bean
Phyllostachys nigra subsp. simadake Muroi & H.Okamura
Phyllostachys nigra subsp. usuguro Muroi & H.Okamura
Phyllostachys nigra var. puberula (Miq.) Fiori
Phyllostachys puberula (Miq.) Munro
Phyllostachys puberula subsp. albovariegata Makino
Phyllostachys puberula subsp. flavescens J.Houz.
Phyllostachys puberula subsp. hanchiku J.Houz.
Phyllostachys puberula subsp. muchisasa J.Houz.
Phyllostachys puberula subsp. nigra (Lodd.) J.Houz.
Phyllostachys puberula subsp. pendula Miyoshi
Phyllostachys puberula subsp. punctata (Bean) Nakai
Phyllostachys puberula var. boryana Makino
Phyllostachys puberula var. nigra (Lodd. ex Lindl.) J.Houz.
Phyllostachys puberula var. nigra (Lodd. ex Lindl.) Makino
Phyllostachys stauntonii Munro
Sinarundinaria nigra var. henonis A.H.Lawson
Sinoarundinaria nigra (Lodd. ex Lindl.) Ohwi
Sinoarundinaria nigra (Lodd. ex Lindl.) Ohwi ex Mayeb.
Vorkommen: China
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe werden bei mehrmaligem Wasserwechsel gekocht und gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter wirken fiebersenkend und harntreibend, Verwendung finden sie intern zur Behandlung von Erbrechen, Nasenbluten, Fieber und kindlicher Krämpfe. Der Saft der Stängel wirkt antitussiv, schleimlösend, beruhigend und fiebersenkend, er dient intern der Behandlung von Lungenproblemen und Lungeninfektionen mit Schleim und Husten. Der Saft wird im Sommer aus den Stielen gepresst und zur späteren Verwendung getrocknet.
Die Epidermis der Stammrinde wirkt beruhigend und antiemetisch, intern dient sie der Behandlung von Husten, Erbrechen, Nasenbluten usw. Sie wird im Sommer von jungen Stielen gesammelt und zur späteren Verwendung getrocknet.
Die Wurzel wirkt depurativ, fiebersenkend, adstringierend, harntreibend und styptisch. Der Sud aus der Wurzel wird auch bei hohem Fieber und nächtlicher Unruhe der Säuglinge verwendet. Die Wurzel wird im Winter geerntet und zur späteren Verwendung getrocknet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
