Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Oryzopsis > Regelwidrige Fallgranne

Regelwidrige Fallgranne-Oryzopsis paradoxa Previous | Next >

Regelwidrige Fallgranne - Oryzopsis paradoxa (L.) Nutt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Agrostis melanosperma Lam.
Agrostis paradoxa L.
Milium nigrum Lam.
Milium paradoxum (L.) Scop.
Milium scopolianum Willd. ex Steud.
Oryzopsis paradoxa var. eriolemma Maire
Oryzopsis paradoxa var. leilemma Maire
Piptatherum paradoxum (L.) P.Beauv.
Piptatherum virescens Bubani
Stipa paradoxa (L.) Raspail
Urachne linnaei Trin. & Rupr.
Urachne paradoxa (L.) Link


Blatt: Blätter schmal, mit langen, oben zottigen Scheiden, am Rande rauh,

Stengel bzw. Stamm: Rasig, mehrlialmig. Höhe etwa 100 cm.

Blüte: Granne der Deckspelze an ihrem Grunde gegliedert und abfallend. Blüte mit drei Saftschuppen. Blütenspelzen flaumig. Rispe bis 30 cm gross, locker, sehr verästelt. Hüllspelzen eiförmig, spitz, etwas aufgeblasen, doppelt so lang wie die Blütenspelzen. Granne der Deckspelze etwa von vierfacher Spelzenlänge, geflügelt. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: In Wäldern Krains und Istriens.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa