Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Niedriges Rispengras - Poa pumila Host

© Utah State University
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme :
Poa alpina subsp. parnassica (Boiss. & Heldr.) K.Richt.
Poa alpina subsp. parnassica (Boiss.) Rech.f.
Poa alpina var. parnassica Boiss.
Poa alpina var. pumila (Host) Rchb.
Poa dacica Porcius
Poa pumila var. acuminata Hack.
Poa pumila var. acuminata Hack. ex Rohlena
Poa pumila var. flavida Porcius
Poa thessala Boiss. & Orph.
Blatt: Spreite glatt, schmal-linealisch, 1 bis 1,5 mm breit, meist ziemlich plötzlich zugespitzt, die der untern Blätter breiter. Spreite des obersten Halmblattes sehr kurz, steif aufrecht, vielmal kürzer als seine Scheide. Rispe locker, ausgebreitet, meist nicht über 5 cm lang, zur Blütezeit meist eiförmig-pyramidal, später etwas schmäler.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, ziemlich dichtrasenförmig. Stengel sehr dünn, fadenförmig, meist aufrecht, glatt, unten reichlich beblättert, von den Blattscheiden dicht umgeben. Scheiden glatt.
Blüte: Rispenäste rauh, steif aufrecht bis rechtwinkelig abstehend. Aehrchen eiförmig, ca. 6 mm lang, 4- bis 6-blütig, lockerblütig. Hüllspelzen eiförmig, spitz, bis 3 mm lang. Deckspelzen spitz, am Rücken und an den Rändern ungefähr bis zur Mitte behaart, spitz. Blüten meist nicht zusammenhaftend.
Vorkommen: Sehr häufig, bis 2400 m Höhe.