Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Hierochloe > Duftendes Mariengras

Duftendes Mariengras-Hierochloe odorata Previous | Next >

Duftendes Mariengras - Hierochloe odorata (L.) P.Beauv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Buffalo Grass, Holy-Grass, Holy grass, Holygrass, Nodding vanilla grass, Northern holy grass, Seneca grass, strewn before church doors in N. Europe, Summer-grass, Summer grass, Sweet-grass, Sweet Grass, Sweetgrass, sweet grass), Sweet summer grass, Vanilla-grass, Vanilla-scented Grass, vanilla grass, Vanillagrass
China: 茅香 máoxiāng, 香草 xiāngcăo
Russisch: зубровка душистая

Duftendes Mariengras-Hierochloe odorata

Synonyme dt.:
Anthoxanthum nitens
Artengruppe Duftendes Mariengras
Bisongras
Duft-Mariengras
Duftendes Mariengras
Freyagras
Liebfrauengras
Sweet Grass
Sweetgrass
Vanilla Grass
Vanillegras
Wohlriechendes Mariengras
Wohlriechendes Marienkraut

Synonyme :
Agrostis rubra var. minor (Hartm.) Mela
Anthoxanthum hirtum (Schrank) Y.Schouten & Veldkamp
Anthoxanthum hirtum subsp. arcticum (J.Presl) G.C.Tucker
Anthoxanthum nitens (G.H.Weber) Y.Schouten & Veldkamp
Anthoxanthum nitens subsp. balticum (G.Weim.) G.C.Tucker
Avena odorata (L.) Koeler
Dimesia fragrans (Willd.) Raf.
Hierochloe annulata Petrov
Hierochloe arctica J.Presl
Hierochloe baltica (G.Weim.) Czerep.
Hierochloe borealis (Schrad.) Roem. & Schult.
Hierochloe borealis var. firma Hartm.
Hierochloe borealis var. fragrans (Willd.) Nyman
Hierochloe borealis var. fragrans Hartm.
Hierochloe borealis var. microstachya Hartm.
Hierochloe fragrans (Willd.) Roem. & Schult.
Hierochloe glauca Gliem. ex Bab.
Hierochloe hirta (Schrank) Borbás
Hierochloe hirta (Schrank.) Borbás
Hierochloe hirta subsp. arctica (J.Presl) G.Weim.
Hierochloe hirta subsp. praetermissa G.Weim.
Hierochloe hirta var. annulata (Petrov) L.Vil'yasoo
Hierochloe hirta var. annulata (Petrov) Vilyasoo
Hierochloe nashii (C.Bicknell) Kaczm.
Hierochloe odorata (L.) P.Beauv.
Hierochloe odorata f. eamesii Fernald
Hierochloe odorata f. microstachys Asch. & Graebn.
Hierochloe odorata subsp. arctica (C.Presl) Tzvelev
Hierochloe odorata subsp. arctica (J.Presl) Tzvelev
Hierochloe odorata subsp. baltica G.Weim.
Hierochloe odorata subsp. fragrans (Willd.) K.Richt.
Hierochloe odorata subsp. fragrans (Willd.) Nyman
Hierochloe odorata subsp. hirta (Schrank) Tzvelev
Hierochloe odorata subsp. kolymensis Prob.
Hierochloe odorata subsp. praetermissa (G.Weim.) B.Walln.
Hierochloe odorata var. annulata Petrov
Hierochloe odorata var. biflora Hartm.
Hierochloe odorata var. firma F.Nyl.
Hierochloe odorata var. fragrans (Hartm.) Vilyasoo
Hierochloe odorata var. fragrans (Willd.) K.Richt.
Hierochloe odorata var. pubescens Krylov
Hierochloe odorata var. uechtritzii Asch. & Graebn.
Hierochloe praetermissa (G.Weim.) Prob. & Tzvelev
Hierochloe wrangelica Jurtzev & Prob.
Hierochloë odorata (L.) Wahlenb.
Hierochloë odorata var. fragrans (Hartm.) Viljasoo
Holcus arcticus Sommerf.
Holcus borealis Schrad.
Holcus fragrans Willd.
Holcus odoratus L.
Poa nitens Kunth
Poa nitens Weber
Savastana hirta Schrank
Savastana nashii C.Bicknell
Savastana nashii E.P.Bicknell
Savastana odorata (L.) Scribn.
Savastana odorata var. fragrans (Willd.) Farw.
Torresia nashii (C.Bicknell) House
Torresia odorata (L.) Hitchc.


Blatt: Blätter lanzettlich, mit kurzen Scheiden.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock weithin ausläuferartig-kriechend. Ahrchenstiel unter dem Ährchen kahl. Höhe 30 bis 50 cm,

Blüte: Rispe ausgebreitet. Hüllspelzen lang zugespitzt, Zwitterblüte unbegrannt. Beide männliche Blüten zuweilen unter ihrer Spitze sehr kurz begrannt. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Auf feuchten oder sumpfigen Wiesen, in Brüchen; sehr zerstreut und selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das unterste Blattteil hat ein intensives Waldmeister-Aroma und wird als Aroma für Lebensmittel, in der Kosmetikindustrie, in Getränken und Tabak verwendet.

Blätter: angewelkt zu Kräuterbowle, Kräuterlimonade, Aroma für Süßspeisen, Spirituosen und Liköre.
Öl aus Blättern: Aroma in Lebensmitteln und Getränken.


Medizinisch:
Der Tee aus den Blättern dient der Behandlung von Fieber, Husten, Halsschmerzen, wunden Hautstellen und Infektionen der Geschlechtsorgane, er wird auch bei Vaginalblutungen und zum Austreiben der Nachgeburt genutzt.
Die Stängel dienen, in Wasser eingeweicht, der Behandlung von Windbrand und Hautrissen, sowie als Augenspülung.
Bei Erkältungen wurde der Rauch brennender Blätter inhaliert.

Blütenköpfe und Wurzeln enthalten Cumarin, Cumarin, β-Glucoside.
Sie werden in China zur Entlastung bei inneren Blutungen und Niereninfektionen verwendet.

Aktivität:
Appetitzügler; Augenmittel; Blutung stillend; Schmerzlindernd;


Indikation:
Blutandrang; Blutungen; Schmerzen; Erkältungen; Fieber; Geburt; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Husten; Metrorrhagie; Nasenkatarrh; Wundscheuern und Wolf;


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Anthoxanthum hirtum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum hirtum


© Matt Lavin @ flickr.com

Anthoxanthum hirtum


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1500.00 m Asien
Europa
Nordamerika