Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Trisetum > Wiesen-Goldhafer

Wiesen-Goldhafer-Trisetum flavescens Previous | Next >

Wiesen-Goldhafer - Trisetum flavescens (L.) P.Beauv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Golden oat-grass, Golden oat grass, Golden Oatgrass, Golden oats, Tall oat grass, Tall oatgrass, Three-awned oat-grass, Three-awn oat grass, Yellow-Oat-Grass, Yellow false oat, yellowish false oat, Yellow oat, Yellow Oat-Grass, yellow oatgrass, Yellow oat grass, Yellow oats

Russisch: трищетинник желтеющий, трищетинник желтоватый

China: 蟹釣草 xièdiàocào

Wiesen-Goldhafer-Trisetum flavescens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gewöhnlicher Goldhafer
Gold-Grannenhafer
Goldhafer
Purpurner Wiesen-Goldhafer
Violetter Gold-Grannenhafer

Synonyme :
Andropogon sorghum subsp. vulgaris (Pers.) Hack.
Avena candollei J.Serres
Avena candollei M.Serres
Avena flavescens L.
Avena flavescens var. hirsuta Pauquy
Avena flavescens var. lutescens Rchb.
Avena flavescens var. major Schrad.
Avena flavescens var. pratensis Neilr.
Avena flavescens var. variegata Gaudin
Avena flavescens var. villosa Bluff & Fingerh.
Avena purpurascens DC.
Avena sikkimensis Hook.f.
Avena splendens (J.Presl) Guss.
Avenastrum flavescens (L.) Jess.
Festuca flavescens (L.) Raspail
Rebentischia flavescens (L.) Opiz
Trisetaria flavescens (L.) Baumg.
Trisetaria flavescens (L.) Maire
Trisetum burnoufii Req.
Trisetum candollei (M.Serres) Verl.
Trisetum corsicum Rouy
Trisetum flavescens (L.) P.Beuav.
Trisetum flavescens f. depauperatum Uechtr.
Trisetum flavescens f. lanatum Jansen & Wacht.
Trisetum flavescens f. lutescens (Rchb.) Buia & Morariu
Trisetum flavescens f. majus Asch. & Graebn.
Trisetum flavescens f. variegata (Gaudin) Beetle
Trisetum flavescens subsp. africanum (H.Lindb.) Dobignard
Trisetum flavescens subsp. griseovirens (H.Lindb.) Dobignard
Trisetum flavescens subsp. macratherum (Maire & Trab.) Dobignard
Trisetum flavescens subsp. parvispiculatum Tzvelev
Trisetum flavescens subsp. pratense Asch. & Graebn.
Trisetum flavescens subsp. pratensis (Pers.) Beck
Trisetum flavescens subsp. purpurascens (DC.) Arcang.
Trisetum flavescens subsp. splendens (J.Presl) Arcang.
Trisetum flavescens subsp. tatricum Chrtek
Trisetum flavescens var. africanum H.Lindb.
Trisetum flavescens var. alpinum Parl.
Trisetum flavescens var. clausonii Maire
Trisetum flavescens var. corsicum (Rouy) Briq.
Trisetum flavescens var. dimorphantha Maire & Weiller
Trisetum flavescens var. glabrata Asch.
Trisetum flavescens var. griseovirens (H.Lindb.) Maire
Trisetum flavescens var. macratherum (Maire & Trab.) Maire & Weiller
Trisetum flavescens var. pratense (Pers.) Beck
Trisetum flavescens var. pratense Beck
Trisetum flavescens var. purpurascens (DC.) Arcang.
Trisetum flavescens var. variegata (Gaudich.) Schur
Trisetum flavescens var. variegatum Mert. & W.D.J.Koch
Trisetum flavescens var. villosum Celak.
Trisetum griseovirens H.Lindb.
Trisetum handelii Vierh.
Trisetum macratherum Maire & Trab.
Trisetum parvispiculatum (Tzvelev) Prob.
Trisetum pratense Pers.
Trisetum sikkimense (Hook.f.) Chrtek
Trisetum splendens C.Presl
Trisetum transsilvanicum Schur
Trisetum varium Schur


Blatt: Blattscheiden meist von dünnen, weichen Haaren, etwas zottig, zuweilen rauh, seltener ganz kahl. Blattspreite flach, oberseits (besonders auf den Nerven) und am Rande zottig rauh, unterseits schwach behaart. Blatthäutchen kurz, 1 bis 2 mm lang. Rispe gross, locker ausgebreitet, bis 20 cm lang, anfangs und nach der Blüte schmal, schlank zusammengezogen, vielährig.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 30 bis 80 cm hoch, grasrün. Wuchs lockerrasig. Grundachse kriechend. Stengel aufrecht oder am Grunde knickig, an den Knoten oder etwas unter denselben öfters etwas rückwärts behaart, unter der Rispe meist gänzlich kahl.

Blüte: Rispenäste sehr fein, schwach rauh oder fast glatt, die längeren 3 bis 12 Aehrchen tragend, mit meist 4 bis 6 grundständigen Zweigen. Aehrchen meist (1)2- bis 3-(4) blutig, 5 bis 8 mm lang, mit behaarter Achse, vor dem Aufblühen rundlich, bei der Blüte weit ausgebreitet und dann grün und goldgelb gescheckt. Hüllspelzen kürzer als die Blüten, die untere einnervig, ca. 4 mm lang, die obere dreinervig, ungefähr doppelt so lang. Haarbüschel unter den Blüten sehr kurz, unter den untersten fast gänzlich fehlend. Deckspelzen kahl, fünfnervig, zweispaltig, die Spitze in eine kurze Granne auslaufend. Granne gekniet, bis 7 rnm lang, über der Mitte von der Deckspelze abgehend. Vorspelze gewöhnlich dünnhäutig und zweikielig. Schüppchen oben breit abgestutzt, ausgefressen gezähnelt. Fruchtknoten kahl oder flaumig behaart.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Futterpflanze. Verbreitet auf fruchtbaren Wiesen, auf Fettmatten, an Ufern, in Gebüschen, auf Rasenplätzen, an Wegrändern, in Gräben von der Ebene bis in die Alpen, vereinzelt bis 2500 m. Ausserdem auf Wiesen oft mit fremden Grassamen ausgesät und verwildernd. Der Goldhafer gehört zu den besseren Futtergräsern. Besonders in höhern Lagen ist er ein geschätztes Futtergras und kann fast auf allen Böden kultiviert werden. Auch im zweiten Schnitt ist er ein sehr ergiebiges Gras. Er hält einen ziemlich hohen Grad von Trockenheit aus; dagegen erträgt er Nässe und Ueberschwemmung nicht. Obgleich man den hohen Wert dieses Grases schon lang kannte, wurde er doch erst seit verhältnismässig kurzer Zeit in Kultur genommen. Zuweilen tritt der Goldhafer in der Ebene auf wärmeren, düngerkräftigen Bodenarten an die Stelle des Straussgrases. Dies ist besonders in höheren Lagen der Fall, wo er in der Straussgraswiese häufig eine führende Rolle einnimmt (bis 37%.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Futter

2 Bild(er) für diese Pflanze

Trisetum flavescens


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Trisetum flavescens


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2500.00 m Afrika
Asien
Europa
Nordamerika