Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Walzenrispige Imperata - Imperata cylindrica (L.) Raeusch.
Englisch: Alang-alang, bedding grass, blady grass, coast grass, Cogongrass, cogon grass, Cogon Satin-tail, cogon satin tail, Cottonwool grass, Elephant grass, Japgrass, lalong grass, Satintail, Sharp grass, Speargrass, Sword Grass, Woollygrass
China: bai mao, 圓茅 yuánmáo
Russisch: императа цилиндрическая, казаро, кияк

Synonyme dt.:
Blutgras
Japanisches Blutgras
Silberhaargras
Synonyme :
Arundo epigeios Forssk. ex Steud.
Calamagrostis lagurus Koeler
Imperata allang Jungh.
Imperata angolensis Fritsch
Imperata arundinacea Cirillo
Imperata arundinacea var. africana Andersson
Imperata arundinacea var. europaea Andersson
Imperata arundinacea var. glabrescens Buse
Imperata arundinacea var. indica Andersson
Imperata arundinacea var. koenigii (Retz.) Benth.
Imperata arundinacea var. latifolia Hook.f.
Imperata arundinacea var. pedicellata (Steud.) Debeaux
Imperata arundinacea var. thunbergii (Retz.) Stapf
Imperata cylindrica f. pallida Honda
Imperata cylindrica subsp. koenigii (Retz.) Masamura & Yanagih.
Imperata cylindrica subsp. koenigii (Retz.) Tzvelev
Imperata cylindrica var. africana (Andersson) C.E.Hubb.
Imperata cylindrica var. europaea (Andersson) Asch. & Graebn.
Imperata cylindrica var. koenigii (Retz.) Perkins
Imperata cylindrica var. koenigii (Retz.) Pilg.
Imperata cylindrica var. latifolia (Hook.f.) C.E.Hubb.
Imperata cylindrica var. major (Nees) C.E.Hubb.
Imperata cylindrica var. parviflora Batt. & Trab.
Imperata cylindrica var. pedicellata (Steud.) Debeaux
Imperata cylindrica var. thunbergii (Retz.) T.Durand & Schinz
Imperata dinteri Pilg.
Imperata filifolia Nees ex Steud.
Imperata koenigii (Retz.) P.Beauv.
Imperata koenigii var. major Nees
Imperata laguroides (Pourr.) J.Roux
Imperata latifolia (Hook.f.) L.Liou
Imperata latifolia (Hook.f.) L.Liu
Imperata pedicellata Steud.
Imperata praecoquis Honda
Imperata ramosa Andersson
Imperata robustior A.Chev.
Imperata sieberi Opiz
Imperata sisca P.Beauv. ex Steud.
Imperata thunbergii (Retz.) Nees
Imperata thunbergii (Retz.) Roem. & Schult.
Lagurus cylindricus L.
Saccharum alopecurus Nees
Saccharum cylindricum (L.) Lam.
Saccharum diandrum J.Koenig ex Retz.
Saccharum europaeum Pers.
Saccharum indum Pers.
Saccharum koenigii Retz.
Saccharum laguroides Pourr.
Saccharum negrosense Steud.
Saccharum sisca Cav.
Saccharum spicatum Burm. ex Kunth
Saccharum spicatum J.Presl
Saccharum thunbergii Retz.
Mehrjähriges, aufrechtes Gras, bis 1,5m hoch, Blätter lineal bis lanzettlich, lang, 15-30cm x 0,5-1cm, schmal, mit scharfen Rändern und auffälligen Nerven. Blütenstände weiß, flauschig. Rhizom fest, lederartig, tief in die Erde gehend.
Blatt: Blätter steif, kahl, scharfrandig, blaugrün, eingerollt.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kriechend, ausdauernd. Halm aufrecht 30 bis 60 cm hoch.
Blüte: Rispe lang-walzenförmig; Äste an ihren Verästelungen langhaarig. Hüllspelzen einander gleichlang, auf ihrem Rücken lang-seidenhaarig. Zweimännig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Heimat ist Afrika und China, es ist jedoch nun weltweit verbreitet.
In Olivenwäldern und Weinbergen Istriens.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blütenstände und Triebe werden gekocht gegessen, die Pflanzenasche dient als Salzersatz.
Medizinisch:
Die Wurzeln enthalten Fernenol, Arundoin, Arborinol,
Arborinone, Glutinol, Cylindrin, Simiarenol, Anemonin, Isoorientin, Imperanen, Cylindol A, Cylindol B, Graminon A, Graminon B, Cylindren, Isoarborinol, Impecylosid. Die Rhizome enthalten etwa 20% Zucker, hauptsächlich Glucose und Saccharose, aber auch Kalium, verschiedene Säuren wie Zitronensäure und Apfelsäure sowie Triterpene.
Sie ist harntreibend, blutstillend und antibakteriell.
In der traditionellen Medizin wird das Stroh mit Wein gekocht und gegen Bluthusten, schwere Verstopfung, Wanzenbisse, Vaginismus verwendet. Auch bei starkem Durst und Entzugserscheinungen durch Arzneimittel wird es verwendet. Blüten und Wurzelstock finden bei Nasenbluten, Blut im Sputum, Lungenkrankheiten, Gelbsucht, Nierenerkrankungen, Bluthusten, Bluterbrechen, Hämaturie, Nierenödeme und Infektionen der Harnwege Verwendung. Die Wurzeln werden bei hohem Fieber, schleimigem Husten, Asthma, Wassersucht, Nasenbluten, Hämaturie, Gelbsucht, Nephritis, Durchfall, Tripper, Dysurie und Krebs verwendet.
Die blutstillende Wirkung wirkt teilweise mechanisch, wird jedoch durch chemische Inhaltsstoffe unterstützt, wobei sich die Blutgerinnungszeit verkürzt.
Aktivität:
Antibakteriell; Antidiuretisch; Entzündungshemmend; Neuroprotektiv;
Dosierung:
10-40g Wurzel als max. tägliche Dosis in Abkochung, oral verabreicht. In den Philippinen werden bei Hitzschlag 120-250 g frische Rhizome in 1 l Wasser für ca. 10 Minuten gekocht und der Sud in zwei Dosen eingenommen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Kontaktallergien und Sensitivierungen durch die Pollen auslösen.
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




