Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Blaugrünes Schillergras - Koeleria glauca (Spreng.) DC.
Englisch: Blue hair grass
, gray-blue koeleria
Russisch: келерия сизая, тонконог сизый
China: 胃 qiàcăo

Synonyme dt.:
Blaugraue Kammschmiele
Blaugraues Schillergras
Blaugrüne Kammschmiele
Blaugrünes Schillergras
Meergrüne Kammschmiele
Sand-Schillergras
Weißliches Schillergras
Synonyme :
Aira dactyloides Rochel
Aira glauca Schrad.
Aira glauca Spreng.
Airochloa glauca (DC.) Link
Airochloa glauca (Spreng.) Link ex Schur
Dactylis cristata var. glauca (Spreng.) Wahlenb.
Dactylis glauca (Spreng.) Roth
Koeleria albescens var. maritima (Lange) Domin
Koeleria arenaria (Dumort.) Ujhelyi
Koeleria borysthenica Klokov
Koeleria cristata subsp. arenaria Dumort.
Koeleria cristata subsp. glauca
Koeleria cristata var. argentea G.Westb.
Koeleria cristata var. glauca (Spreng.) G.Mey.
Koeleria cristata var. puberula G.Westb.
Koeleria cristata var. pubescens Bréb.
Koeleria dactyloides (Rochel) Rchb.
Koeleria dubjanskyi Tzvelev
Koeleria eriostachya var. pyrenaica Domin
Koeleria glauca subsp. dactyloides (Rochel) Nyman
Koeleria glauca subsp. intermedia (Ahlq.) Domin
Koeleria glauca subsp. pohleana (Domin) Tzvelev
Koeleria glauca subsp. sabuletorum Domin
Koeleria glauca var. bessarabica Domin
Koeleria glauca var. dactyloides (Rochel) Domin
Koeleria glauca var. intermedia (Ahlq.) Domin
Koeleria glauca var. intermedia Fr.
Koeleria glauca var. pohleana Domin
Koeleria glauca var. valdevestita Domin
Koeleria intermedia Ahlq.
Koeleria macrantha subsp. glauca (Schrad.) P.D.Sell
Koeleria macrantha subsp. glauca (Spreng.) P.D.Sell
Koeleria maritima Lange
Koeleria pohleana (Domin) Gontsch.
Koeleria pyrenaica (Domin) Ujhelyi
Koeleria rochelii Schur
Koeleria sabuletorum (Domin) Klokov
Koeleria sabuletorum Domin
Koeleria schroeteriana var. pyrenaica Domin
Koeleria valdevestita (Domin) Tzvelev
Poa glauca Schkuhr
Blatt: Blätter schmal, zusammengerollt oder flach, kahl, rauh; die untersten Blattscheiden kurzhaarig, die übrigen kahl. Rispen mehr oder weniger gelappt, selten zylindrisch.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd. Halme an der Basis durch die alten, zuletzt in gerade Fasern aufgelockerten Blattscheiden zwiebelartig verdickt, ca. 30 bis 70 cm hoch, meist kurzhaarig. Ganze Pflanze stark graugrün. Blütezeit Juni , Juli.
Blüte: Aehrchen blass, 2-bis 3-blütig, ca. 4 bis 5 mm lang. Hüllspelzen wenig kürzer als die Aehrchen, kahl, stumpflich. Deckspelzen kahl oder kurzhaarig, stumpflich bis sehr stumpf, unbegrannt.
Vorkommen: In sandigen Kiefernwäldern, auf Sandfluren, auf sandigen Heiden; oft bestandbildend. Eine für die Sandfluren sehr charakteristische Art, die durch ihre Farbe, die zwiebelartig verdickten Rhizome, die stumpflichen Deckspelzen etc. auf den ersten Blick zu erkennen ist. Mitunter behenscht sie in lichten Kieferwäldern grosse Strecken.