Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Stipa leptostachya Griseb.
Chile: K’isi, Sikuya, Paja blanca, Ñawara macho, Ñavada, Paja, Paja de chuño, Paja amarilla, Paja sikuya, Sikuya blanca, Vizcachera

© ludovica_
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Jarava leptostachya (Griseb.) F.Rojas
Stipa andina F.A.Roig
Stipa capilliseta Hitchc.
Stipa leptostachya var. capilliseta (Hitchc.) Parodi
Stipa leptostachya var. leptostachya
Mehrjährige, kaespitöse Pflanzen, 35 bis 55 cm hoch; zylindrische Stängel, gerade; glatte Blattschoten,
2-lappig, häutige Körbchen; linealische, gefaltete Blattlamellen, zwischen 18 und 26 cm lang, glatt hypophyll, gestreift, beidseitig und
schorfige Ränder. Blütenstände zwischen 5 und 17 cm lang, zusammengezogen. Spindel Ährchen, zwischen 6 und 7,5 mm lang; Hüllspelzen zugespitzt, häutig; untere
Hüllspelze 1-nervig; obere 3-nervige Hüllspelze; birnenförmig, eiförmig, zur Spitze hin verjüngt spitz zulaufend, spärlich;
Scheitel unscheinbar, meist gerade, selten genickelt, spitz zulaufend, kahl oder spitz zulaufend; Spitze blass, wenig behaart; Loge 2, länglich. Frucht
zylindrisch, gerade, selten genickelt; kahl oder subglobus. 1200-4600 m
Vorkommen: Südamerika - Argentinien, Bolivien, Chile
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die oberirdischen Teile werden als Gewürz verwendet, um die "mukuna de mukuna" zu würzen.