Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pfahlrohr - Arundo donax L.
Englisch: arundo, Arundo grass, Bamboo Reed, Cana brava, carrizo, common giant reed, Cow cane, Donax cane, Giant-reed, giant cane, Giantreed, Giant Reed, Giant reed-grass, Giant reed grass, Reed fescue, Reedgrass, Reed grass, River cane, Spanish-reed, Spanish cane, Spanish cane/reed, Spanish Reed, wild cane
Portugiesisch: cana, cana-brava
Spanisch: carrizo, carrizo grande, cañahueco
Französisch: Canne de Provence
China: lu zhu, 荻蘆竹 dílúzhií, 蘆竹 lxízhxí
Russisch: арундо тростниковый

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Breitblättriges Pfahlrohr
Gemeines Rohr
Pfahlrohr
Pfeilrohr
Riesen-Pfahlrohr
Riesenschilf
Schilf
Spanischer Rohr
Spanisches Rohr
Wasser-Rohr
Weiher-Ried
Zaun-Ried
Synonyme :
Aira bengalensis (Retz.) J.F.Gmel.
Amphidonax bengalensis (Retz.) Steud.
Amphidonax bengalensis Roxb.
Amphidonax bengalensis Roxb. ex Nees
Amphidonax bifaria (Retz.) Steud.
Amphidonax bifaria Nees
Amphidonax bifaria Nees ex Steud.
Arundo aegyptia Delile
Arundo aegyptiaca Delile
Arundo aegyptiaca E.Vilm.
Arundo bambusifolia Hook.f.
Arundo bengalensis Retz.
Arundo bifaria Retz.
Arundo coleotricha (Hack.) Honda
Arundo coleotricha subsp. barbigera Honda
Arundo coleotricha subsp. versicolor (Mill.) Stokes
Arundo coleotricha var. barbigera Honda
Arundo coleotricha var. versicolor (Mill.) Stokes
Arundo donax f. donax
Arundo donax f. versicolor (Mill.) Beetle
Arundo donax subsp. angustifolia Döll
Arundo donax subsp. barbigera (Honda) Ohwi
Arundo donax subsp. coleotricha Hack.
Arundo donax subsp. lanceolata Döll
Arundo donax subsp. picta hort.
Arundo donax subsp. picta hort. ex Backer
Arundo donax subsp. procerior Kunth
Arundo donax subsp. tsibi Vanderyst
Arundo donax subsp. variegata Vilm.
Arundo donax subsp. versicolor (P.Mill.) Stokes
Arundo donax var. angustifolia Döll
Arundo donax var. barbigera (Honda) Ohwi
Arundo donax var. coleotricha Hack.
Arundo donax var. donax
Arundo donax var. lanceolata Döll
Arundo donax var. procerior Kunth
Arundo donax var. variegata E.Vilm.
Arundo donax var. variegata Endl.
Arundo donax var. variegata Poit. & A.Vilm.
Arundo donax var. versicolor (Mill.) Aiton
Arundo donax var. versicolor (Mill.) Kunth
Arundo donax var. versicolor (Mill.) Stokes
Arundo glauca Bubani
Arundo hellenica Danin, Raus & H.Scholz
Arundo latifolia Salisb.
Arundo longifolia Salisb. ex Hook.f.
Arundo sativa Lam.
Arundo scriptoria L.
Arundo triflora Roxb.
Arundo triflora Roxb. ex Hook.f.
Arundo versicolor Mill.
Cynodon donax (L.) Raspail
Donax arundinaceus P.Beauv.
Donax bengalensis (Retz.) P.Beauv.
Donax bifarius (Retz.) Spreng.
Donax bifarius (Retz.) Trin. ex Spreng.
Donax donax (L.) Asch. & Graebn.
Donax sativa (Lam.) J.Presl
Donax sativus C.Presl
Donax versicolor (Mill.) P.Beauv.
Scolochloa arundinacea (P.Beauv.) Mert. & W.D.J.Koch
Scolochloa donax (L.) Gaudin
Blatt: Blätter steif, scharfrandig, lanzettlich, an ihrem Grunde bis 4 cm breit, bis über 30 cm lang.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock ästig, kriechend. Halm sehr steif, rohrartig, bis 4 m hoch.
Blüte: Rispe bis 50 cm lang, sehr ästig, länglich-spindelförmig. Ahrchen alle zwitterig, gelblich -grün, violett-gefleckt; ihre Spindel mit silberglänzenden Seidenhaaren besetzt. Deckspelze in eine kurze Granne auslaufend; auf ihrem Rücken ziemlich lang-behaart, neben der Granne jederseits eine kleine Haarspitze. Blütezeit Oktober,
Vorkommen: Heimat wahrscheinlich Ostasien, Indien, Mittelmeerraum.
Seit dem 19. Jhdt. in Nordamerika eingewandert, jetzt auch in den Tropen Amerikas und Ozeanien verbreitet.
An Ufern fließender und stehender Gewässer; in dem südlichsten Teile des Gebietes zerstreut; stellenweise angebaut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Anbau und Nutzung als Dachschilf, als Angelrute, Zierpflanze.
Die Wedel dienten als Besen. Blätter dienten als Felchtmaterial für Wände, Wandschirme usw., aus den Röhren wurden Musikinstrumente, Siebe, Gehstöcke und Korbwaren produziert. Aus den Fasern der Stengel lässt sich Papier herstellen.
Aus den Pollen lässt sich gelber Farbstoff gewinnen.
Wird auch als Energiepflanze angebaut, wobei Erträge zwischen 10-20 Tonnen pro Hektar liegen, jedoch auch bis zu 75 to/ha erreichen können. Zum Vergleich: Heu liegt bei einem Ertrag von ca. 1,37 to/ha.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Sprossen gekocht, wie Bambussprossen, Gemüse
Wurzeln: gekocht als Gemüse, getrocknet und gemahlen zu Mehl.
Blätter: gekocht wie Spinat, obwohl sie sehr bitter sind.
Medizinisch:
Die Stiele dienten früher als Schienungsmaterial bei gebrochenen Gliedmaßen.
Volksmedizin:
Die Rhizome wirken emollient, diuretisch, milchflussverringernd, schweißtreibend, uterusstimulierend und menstruationsstimulierend, erweichend sowie hypotensiv. In der Volksmedizin wurde eine Infusion verwendet, um die Menstruation zu stimulieren und den Milchfluss zu verringern. Bei Kopfschmerzen gab man Wurzelpaste auf die Stirn. Der Saft aus jungen Trieben wurde mit Honig vermischt bei Typhus, Asthma und Wurminfektionen der Kinder eingenommen.
Der Wurzelstock galt auch als Mittel zur Behandlung von Wassersucht. Mit Honig und Wein gekocht, galt sie als Mittel gegen Krebs.
Die Wurzel enthält Glykoside, Eiweiß, Grammin, Asparagin, Bufotenidin, Dehydrobufontenin.
Das Alkaloid Grammin erhöht in kleinen Dosen den Blutdruck, in größeren Dosen verringert es diesen.
Studien zeigten, dass enthaltene Alkaloide den Blutdruck steigern können sowie die Darmkontraktionen stärken und zu Uteruskontraktionen führen können.
Die Blätter enthalten Sterole und Triterpenoide.
Aktivität:
Antemetikum; Blutdruck erhöhend; Bruch heilend; Darmkontrahierend; Fiebersenkend; Gebärmutter kontrahierend; Harntreibend; Menstruation stimulierend; Milchfluss verringernd; Schweißtreibend; Stomachikum; Weichmacher;
Indikation:
Abstillen; Arthritis; Ausbleibende Menstruation; Gelbsucht; Geringer Blutdruck; Knochenbruch; Lebensmittelvergiftung; Lungenabszess; Verstopfung; Wassersucht;
Dosierung:
50-100 ml Wurzelabkochung
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Anwendung in der Schwangerschaft vermeiden.
Beeinflusst den Blutdruck - kleine Dosen sollen diesen erhöhen, große Dosen verringern.
Speisewert:
Medizinisch
8 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 80.00 ... 410.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




